Cybererpresser: Ransomware-Gruppe BianLian verzichtet auf Verschlüsselung

Der Sicherheitsanbieter Logpoint hat die aktuellen Aktivitäten der Ransomware-Gruppe BianLian analysiert. Die Cybererpresser haben sich demnach jüngst von ihrem Double-Extortion-Geschäftsmodell verabschiedet. Sie verzichten auf eine Verschlüsselung von Dateien und verlangen Lösegeld ausschließlich für gestohlene Kopien von Daten.

Die Ransomware BianLian wurde erstmals im Juni 2022 entdeckt. Ein Schwerpunkt der Cyberkriminellen sind kritische Infrastrukturen in den USA und Australien. Geschrieben wurde die Schadsoftware in der Programmiersprache Go und anschließend für 64-Bit-Windows-Systeme kompiliert.

Kostenloses Entschlüsselungstool für BianLian verfügbar

Angriffe der Gruppe erfolgen mit gültigen Anmeldedaten für Microsofts Remote Desktop Protokoll oder über bekannte Sicherheitslücken wie ProxyShell. Per Open-Source-Tools und Befehlszeilenprogrammen suchen die Erpresser nach Anmeldedaten im Netzwerk und kopieren Daten per FTP, Rclone oder Mega.

Für die Verschlüsselung setzte die BianLian-Gruppe bisher auf AES-256 im CBC-Modus. Allerdings veröffentlichte Avast im Januar 2023 ein kostenlosen Entschlüsselungswerkzeug für die Ransomware BianLian. Danach gaben die Erpresser laut Logpoint schließlich die Verschlüsselung von Dateien auf.

„Die Cyberkriminellen, die hinter BianLian stehen, reagierten darauf, indem sie ihre Strategie anpassten und zu einer neuen Form der Erpressung übergingen, bei der die Systeme der Opfer nicht mehr verschlüsselt wurden. Stattdessen konzentrierten sie sich ausschließlich auf den Diebstahl sensibler Daten und nutzten diese als Druckmittel, um ihre Ziele zu erpressen. Das Federal Bureau of Investigation (FBI) und das Australian Cyber Security Centre (ACSC) bestätigen dies, da sie eine Verlagerung hin zu einer ausschließlich auf Exfiltration basierenden Erpressung mit intakten Systemen beobachtet haben“, heißt es im Logpoint-Blog.

Im ersten Quartal 2023 belegte BianLian zusammen mit Blackbasta, Clop und Royal Platz vier in der Rangliste der aktivsten Ransomware-Gruppen. „Marktführer“ war Lockbit mit einem Anteil von 38 Prozent, gefolgt von Hive (9 Prozent) und BlackCat (6 Prozent).

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

PC-Markt: Canalys prognostiziert 8 Prozent Wachstum für 2024

Der Markt kehrt bereits im vierten Quartal 2023 ins Plus zurück. Trotzdem schrumpfen die Verkaufszahlen…

9 Stunden ago

Die Welt der Tablets: Neueste Technik und Gadgets im Überblick

Laut den aktuellen Zahlen des nordamerikanischen Marktforschungsunternehmens IDC ist die Beliebtheit von Tablets in den…

12 Stunden ago

Was bringt Wi-Fi 7 in Büro- und Industrienetzwerken?

Wi-Fi 7 als Nachfolger des aktuellen WLAN-Standards steht in den Startlöchern. Er soll den Datendurchsatz…

16 Stunden ago

Dezember-Patchday: Google schließt kritische Lücken in Android

Eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung ohne Interaktion mit einem Nutzer. Angreifbar sind alle Android-Versionen inklusive…

18 Stunden ago

Halbleiterumsätze wachsen 2024 voraussichtlich um 17 Prozent

Der Branchenumsatz steigt auf 624 Milliarden Dollar. Eine höhere Nachfrage führt in einigen Bereichen auch…

1 Tag ago

Sicherheit im Netz: Ein unverzichtbarer Schutz

Cybersicherheit ist aktuell wichtiger denn je. Mit der steigenden Anzahl von Online-Transaktionen, sozialen Medien und…

5 Tagen ago