Cyberkriminelle haben eine neue Schadsoftware entwickelt, die sich hinter den Teilen-Buttons beliebter Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram versteckt. Entdeckt wurde die Malware vom niederländischen Cybersecurity-Anbieter Sansec, der E-Commerce-Websites vor Skimming-Angriffen schützt, wie Bleeping Computer berichtet.
Der Analyse von Sansec zufolge verstecken die Cyberkriminellen den Quellcode ihrer Schadsoftware in einem Social-Media-Icon, das als HMTL-SVG-Element mit einem Pfad-Element als Container geladen wird. Ein separat platzierter Decoder extrahiert den versteckten Code zum Diebstahl von Bezahldaten und führt ihn aus. Diese Vorgehen in zwei Schritten soll dem Bericht zufolge die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Aktivitäten der Malware entdeckt werden.
„Das Ergebnis ist, dass Sicherheitsscanner eine Malware nicht länger aufspüren können, indem sie einfach nur auf eine gültige Syntax prüfen“, erklärten die Forscher. Außerdem sei es der erste Fall, in dem Schadcode in einem „perfekt gültigen“ Bild versteckt worden sei.
Erst wurde diese Technik zum Laden von Schadsoftware im Juni 2020 entdeckt. „Diese Malware war nicht so ausgereift und wurde nur auf neun Websites an einem einzigen Tag gefunden“, ergänzte Sansec. „Von diesen neun Seiten hatte nur eine eine funktionierende Malware. Bei den anderen acht Seiten fehlten eine oder zwei Komponenten, was die Malware unbrauchbar machte.“ Wahrscheinlich seien diese nur teilweise funktionsfähigen Schadprogramme als Testläufe für die Mitte September aufgespürten voll funktionsfähigen Varianten gewesen.
Die Gigamon Visibility Platform ist der Katalysator für die schnelle und optimierte Bereitstellung des Datenverkehrs für Sicherheitstools, Netzwerkperformance- und Applikationsperformance-Monitoring. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit Gigamon-Lösungen die Effizienz ihrer Sicherheitsarchitektur steigern und Kosten einsparen können.
Sophos hat Beweise gefunden, dass der Betreiber des MrbMiner Krypto-Mining-Botnets eine kleine Software-Entwicklungsfirma ist, die…
Mehrere europäische Regierungen setzen auf digitale Impfpässe. Eine EU-weite Initiative scheint in Reichweite zu sein.
Elastic bewegt sich weg von Open Source und setzt stattdessen auf die Server Side Public…
Die SolarWinds-Attacke setzte ausgeklügelte Techniken ein, war aber in vielerlei Hinsicht auch gewöhnlich und vermeidbar,…
Als Reaktion auf Beschwerden über die jüngsten Pläne für CentOS Linux wird Red Hat ab…
IBM will sich von zahlreichen deutschen Mitarbeitern trennen. Die Gewerkschaft ver.di befürchtet bis zu 1.000…