Der frühere Google-Manager Ross LaJeunesse hat schwere Vorwürfe gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber erhoben. Der soll ihn aus dem Unternehmen gedrängt haben, nachdem er eine offizielle Implementierung eines Menschenrechtsprogramms bei Google gefordert hatte. LaJeunesse unterstellt zudem, dass Google „größere Gewinne und sogar ein höherer Aktienkurs“ wichtiger seien als ein Bekenntnis zu Menschenrechten.
2017 erfuhr der Manager dann vom sogenannten Projekt Dragonfly, Googles Bemühungen, mit einem zensierten Suchprodukt auf den chinesischen Markt zurückzukehren. Als Reaktion darauf schlug er die Einführung eines unternehmensweiten Menschenrechtsprogramms vor. Produktentwickler sollten zudem die Möglichkeit erhalten, ihre Projekte auf mögliche Verstöße gegen Menschenrechte prüfen zu lassen.
„Aber jedes Mal, wenn ich ein Menschenrechtsprogramm empfahl, hatten die leitenden Angestellten eine Ausrede, um Nein zu sagen“, schrieb LaJeunesse in einem Beitrag auf Medium. „Dann wurde mir klar, dass das Unternehmen nie die Absicht hatte, Menschenrechtsprinzipien in seine Geschäfts- und Produktentscheidungen einzubeziehen. Gerade als Google sein Engagement für die Menschenrechte hätte verdoppeln müssen, entschied es sich stattdessen, größere Gewinne und einen noch höheren Aktienkurs anzustreben.“
Nachdem er sich für das Programm eingesetzt habe, sei er bei Google kaltgestellt worden. Mit der Leitung der Diskussionen über Richtlinien für Dragonfly sei daraufhin ein anderer Manager beauftragt worden. Laut Washington Post verließ LaJeunesse Google schließlich im April 2019.
Google wies die Vorwürfe seines ehemaligen Mitarbeiters zurück. Er sei vor allem nicht aufgrund seines Einsatzes für Menschenrechte versetzt worden. “ Wir haben ein unerschütterliches Engagement zur Unterstützung von Menschenrechtsorganisationen und -bemühungen“, sagte eine Sprecherin des Unternehmens. „Dieses Engagement steht in keinem Zusammenhang mit der Reorganisation unseres Policy-Teams, über die weithin berichtet wurde und die viele Mitglieder des Teams betraf, und wird auch nicht davon berührt. Als Teil dieser Reorganisation wurde Ross eine neue Position in genau der gleichen Höhe und mit der gleichen Vergütung angeboten, die er aber nicht annahm.“
Spannungen zwischen Google und einzelnen Mitarbeitern gab es zuletzt auch aufgrund der Unterzeichnung eines Abkommens zu künstlicher Intelligenz mit dem US-Verteidigungsministerium sowie wegen Googles Umgang mit Lieferanten. Im November 2018 protestierten sogar 20.000 Angestellte, um den Umgang des Unternehmens mit Vorwürfen zu sexueller Belästigung zu kritisieren.
In diesem Webinar stellen wir Ihnen SkySQL vor, erläutern die Architektur und gehen auf die Unterschiede zu anderen Systemen wie Amazon RDS ein. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Roadmap, eine Live-Demo und erfahren, wie Sie SkySQL innerhalb von nur wenigen Minuten in Betrieb nehmen können.
Schultests an drei bayerischen Gymnasien haben ergeben, dass die Lernsoftware BRAINIX die Aufmerksamkeit der Schülerinnen…
Microsoft rollt die Version 88 seines auf Chromium basierenden Edge-Browsers in den Stable-Channel aus, also…
Ein interdisziplinäres Forschungsteam von IBM, Mercedes Benz Research sowie Virginia Tech hat es geschafft, mit…
Sophos hat Beweise gefunden, dass der Betreiber des MrbMiner Krypto-Mining-Botnets eine kleine Software-Entwicklungsfirma ist, die…
Mehrere europäische Regierungen setzen auf digitale Impfpässe. Eine EU-weite Initiative scheint in Reichweite zu sein.
Elastic bewegt sich weg von Open Source und setzt stattdessen auf die Server Side Public…