Unsicherer Fingerabdruckscanner: Banken ziehen Apps fürs Galaxy S10 zurück

Die Möglichkeit, den Fingerabdruckscanner des Galaxy S10 auszutricksen, hat mindestens drei britische Banken veranlasst, ihre mobilen Dienste für Nutzer der anfälligen Galaxy-Smartphones auszusetzen. Wie Bleeping Computer berichtet, bieten die National Westminster Bank und die Royal Bank of Scotland derzeit ihre mobilen Apps im Google Play Store nicht für das Galaxy S10 an.

Auf Reddit berichten mehrere Nutzer von ähnlichen Reaktion israelischer Geldinstitute. Auch HSBC soll in Großbritannien die Anmeldung in seiner App per Fingerabdruck vorübergehend deaktiviert haben.

Auslöser ist eine zufällige Entdeckung einer britischen Nutzerin. Sie hatte ihr neues Galaxy S10 mit einer Silikonhülle für die Vorder- und Rückseite geschützt. Nach Anbringen der Hülle stellte sie fest, dass nicht nur sie, sondern auch ihr Ehemann ihr Gerät per Fingerabdruck entsperren konnte, obwohl sein Abdruck gar nicht registriert war.

Der Fehler soll allerdings nur bei bestimmten Silikonhüllen auftreten. Sie verfügen über eine feine Mikrostruktur auf der Innenseite, die laut Samsung fälschlicherweise als Fingerabdruck erkannt wird. Samsung rät in einer Ankündigung in der Passwortverwaltung Pass selbst ausdrücklich davon ab, Silikonhüllen als Bildschirmschutz zu verwenden, solange kein Softwareupdate zur Verfügung steht.

Betroffen ist laut Samsung allerdings nicht nur das Galaxy S10, S10e und S10+, sondern auch das Galaxy Note 10 und Note 10+. Ein Patch, der das Problem mit dem Fingerabdruckscanner behebt, soll noch im Lauf dieser Woche bereitgestellt werden. Wie schnell das Update dann an Endgeräte verteilt wird und wie zügig die genannten Finanzdienstleister die Nutzung des Fingerabdruckscanners auf Galaxy-S10-Geräten wieder zulassen, bleibt abzuwarten.

Wie weit das Problem tatsächlich verbreitet ist, ist schwer einzuschätzen. Hierzulande nehmen Apps wie PayPal weiterhin Fingerabdrücke auf Samsungs Galaxy S10 an. Zudem war es auf einem Testgerät von ZDNet bisher nicht möglich, den Bug mit zwei unterschiedlichen Silikonhüllen mit besagten Mikrostrukturen nachzuvollziehen.

ANZEIGE

Auf zu neuen Höhen mit SkySQL, der ultimativen MariaDB Cloud

In diesem Webinar stellen wir Ihnen SkySQL vor, erläutern die Architektur und gehen auf die Unterschiede zu anderen Systemen wie Amazon RDS ein. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Roadmap, eine Live-Demo und erfahren, wie Sie SkySQL innerhalb von nur wenigen Minuten in Betrieb nehmen können.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung: Die ethischen Herausforderungen der Technologie

In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Gesichtserkennungstechnologien beachtliche Fortschritte…

15 Stunden ago

Pwn2Own 2023: Erfolgreiche Angriffe gegen Ubuntu und Oracle VirtualBox

Die Virtualisierungslösung von Oracle erlaubt das Ausführen von Schadcode auf dem Host-System. Auch Teslas Model…

17 Stunden ago

Phishing Scams 3.0: Missbrauch von iCloud, PayPal, Google Docs

Neue Masche der Phishing-Angriffe nutzt Namen beliebter Unternehmen und Dienste, um in Posteingänge einzudringen.

17 Stunden ago

Vorsicht beim Testen von ChatGPT & Co

Online-Kurs des openHPI-Instituts bietet ab 30. August 2023 kostenlosen Kurs über neuen KI-Anwendungen.

18 Stunden ago

Catfishing und Cybersecurity: Warum Online-Betrug ein ernstes Problem darstellt

In den letzten Jahren hat die Nutzung des Internets und sozialer Medien dramatisch zugenommen. Leider…

18 Stunden ago

EU-Kommission plant Recht auf Reparatur

Reparaturen sollen für Verbraucher günstiger werden, als Waren zu ersetzen. Die EU-Kommission will das Modell…

1 Tag ago