Internationale Atomenergiebehörde: Cyberangriff störte Betrieb eines Atomkraftwerks

Vor zwei oder drei Jahren war ein Atomkraftwerk das Ziel eines Hackerangriffs, der zu einem Störfall führte. Das hat Yukiya Amano, Direkter der internationalen Atomenergiebehörde IAEA, während einer Deutschlandreise gegenüber der Agentur Reuters bestätigt. Cyberattacken stuft er als ernste Bedrohung für derartige Einrichtungen ein.

„Das ist kein imaginäres Risiko“, sagte Amano. „Das Problem der Cyberangriffe auf Nukleareinrichtungen sollte sehr ernst genommen werden. Wir wissen nie, ob wir alles darüber wissen oder es nur die Spitze des Eisbergs ist.“

Weitere Details zu dem Angriff blieb der Chef der IAEA allerdings schuldig. Der Vorfall habe den Betrieb gestört, er sei aber nicht sehr ernst gewesen und das Kraftwerk habe nicht heruntergefahren werden müssen. Es sei zudem das erste Mal gewesen, dass er diesen Vorfall öffentlich erwähnt habe.

„Das ist tatsächlich passiert und hat einige Probleme verursacht“, ergänzte Amano. Es seien zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen worden. Der Angriff habe zu einer Störung, aber nicht zu Zerstörungen geführt.

Hackerangriffe auf Atomkraftwerke sind spätestens seit dem Aufkommen von Schadsoftware für Industriekontrollanlagen (SCADA) eine konkrete Bedrohung. 2014 räumte das koreanische Unternehmen Korea Hydro & Nuclear Power den Verlust von nicht kritischen Daten ein. Zuvor war ein Computerwurm auf Geräte gelangt, die mit Kontrollsystemen für ein Atomkraftwerk verbunden waren. Der staatliche Betreiber von insgesamt 23 Atommeilern kündigte daraufhin verstärkte Sicherheitsbemühungen an.

Auch der Betreiber der Kernkraftwerks Gundremmingen stellte im April 2016 bei einer Routineprüfung fest, dass ein Rechner in Block B der Anlage mit Schadsoftware infiziert war. Bei dem entdeckten Schädling handelte es sich um eine Malware für Bürocomputer, die keine Auswirkungen auf das System hatte. Für das Personal, die Umgebung oder die Anlage stellte die Malware laut Betreiber keine Gefahr dar. Der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen (INES) zufolge hatte fiel das Vorkommnis in die Stufe 0. Es hatte demnach keine oder eine sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Tipp: Kennen Sie die berühmtesten Hacker? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Digitalisierung! Aber wie?

Mehr Digitalisierung wird von den Unternehmen gefordert. Für KMU ist die Umsetzung jedoch nicht trivial,…

10 Minuten ago

Meta meldet Gewinnsprung im ersten Quartal

Der Nettoprofi wächst um 117 Prozent. Auch beim Umsatz erzielt die Facebook-Mutter ein deutliches Plus.…

17 Stunden ago

Maximieren Sie Kundenzufriedenheit mit strategischem, kundenorientiertem Marketing

Vom Standpunkt eines Verbrauchers aus betrachtet, stellt sich die Frage: Wie relevant und persönlich sind…

21 Stunden ago

Chatbot-Dienst checkt Nachrichteninhalte aus WhatsApp-Quellen

Scamio analysiert und bewertet die Gefahren und gibt Anwendern Ratschläge für den Umgang mit einer…

21 Stunden ago

Microsoft stellt kleines KI-Modell Phi-3 Mini vor

Seine Trainingsdaten umfassen 3,8 Milliarden Parameter. Laut Microsoft bietet es eine ähnliche Leistung wie OpenAIs…

22 Stunden ago

Google schließt kritische Sicherheitslücke in Chrome

Sie erlaubt eine Remotecodeausführung außerhalb der Sandbox. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux.

1 Tag ago