Samsung verkauft Anteile an Sharp, Seagate und Rambus

Samsung hat seine Beteiligungen an verschiedenen Partnern reduziert. Unter anderem verkaufte das koreanische Unternehmen Aktien von ASML, einem Anbieter von Lithografiesystemen für die Halbleiterindustrie, vom Speicherspezialisten Rambus sowie von Seagate und vom japanischen Mitbewerber Sharp. Auf die jeweiligen Partnerschaften sollen sich die Verkäufe indes nicht auswirken.

Ziel sei es, „vergangene Investitionen effizient zu verwalten, um sich aufs Kerngeschäft zu konzentrieren“, teilt Samsung mit. Der Gesamtwert der Aktien beträgt rund 1 Billion Won (774 Millionen Euro).

Die Beteiligung an ASML schrumpfte auf 1,5 Prozent – vor dem Verkauf waren es 3 Prozent. Bei dem niederländischen Unternehmen war Samsung eingestiegen, um gemeinsam Produktionsverfahren für Halbleiterprodukte zu verbessern.

Zudem veräußerte Samsung seine insgesamt 12,5 Millionen Seagate-Aktien, was einem Anteil von 4,2 Prozent entspricht. An die Aktien kam Samsung im Rahmen des Verkaufs seiner Festplattensparte an Seagate im Jahr 2011.

Auch an Rambus hält Samsung nun keine Anteile mehr. Hier trennte sich das Unternehmen von 4,8 Millionen Anteilsscheinen oder 4,5 Prozent aller Rambus-Aktien. Die andere Hälfte seines ursprünglich 9 Prozent großen Anteils hatte Samsung bereits 2011 abgegeben.

HIGHLIGHT

Mehr Sicherheit im smarten Zuhause

Wie Sie Ihr persönliches Internet der Dinge vor versteckten Gefahren schützen

An Sharp hatte sich Samsung im Jahr 2013 beteiligt, damals mit einem Anteil von 3 Prozent. Durch den Verkauf von Sharp an Foxconn entsprachen Samsungs 35,8 Millionen Sharp-Anteile zuletzt nur noch 0,7 Prozent. Auch für diese Aktien fand Samsung in der vergangenen einen Käufer, wie der japanische Finanzdienst Nikkei berichtet. Samsung bezieht nach eigenen Angaben trotzdem weiterhin Display-Panels für seine Premium-Fernseher von Sharp.

Im Rahmen der „Konzentration auf das Kerngeschäft“ hatte sich Samsung in der vergangenen Woche auch von seinem Druckergeschäft getrennt. Die Sparte ging für 1,05 Milliarden Dollar an HP Inc. Teil der Kaufvereinbarung ist auch, dass Samsung auf dem offenen Markt für 100 bis 300 Millionen Dollar HP-Aktien ankaufen wird.

[mit Material von Cho Mu-Hyun, ZDNet.com]

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt sich die Investition wirklich?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…

7 Stunden ago

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

3 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

3 Tagen ago