IBM verzeichnet trotz wachsenden Cloudgeschäfts Umsatz- und Gewinnrückgang

IBM hat seine Bilanz für das erste Quartal 2016 (PDF) vorgelegt. Demnach sank der GAAP-Nettogewinn gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs um 17 Prozent auf 2,01 Milliarden Dollar. Der Gewinn pro Aktie schrumpfte um 14 Prozent auf 2,09 Dollar. Nach Non-GAAP lag er bei 2,35 Dollar. Der Umsatz ging im Jahresvergleich um 5 Prozent auf 18,7 Milliarden Dollar zurück.

Mit den vorgelegten Kennzahlen erfüllte beziehungsweise übertraf IBM die Prognosen der Wall Street geringfügig. Analysten waren für das erste Quartal von 2,09 Dollar Non-GAAP-Aktiengewinn und 18,28 Milliarden Dollar Umsatz ausgegangen. Dennoch ging der Kurs der IBM-Aktie nach Bekanntgabe der Zahlen deutlich zurück. Im nachbörslichen Handel verlor das Papier rund 4 Prozent und notierte heute gegen 11.10 Uhr bei 146,50 Dollar, nachdem es den gestrigen Handelstag mit einem Plus von 0,58 Prozent bei 152,60 abgeschlossen hatte.

Ein Grund für den Kursrückgang dürfte IBMs weiterhin zurückhaltender Ausblick für das Jahr 2016 sein. Es rechnet nach wie vor mit einem Non-GAAP-Aktiengewinn von 13,50 Dollar. Der Nettogewinn soll sich in einer Spanne zwischen 11 und 12 Milliarden Dollar bewegen. Die Wall Street erwartet hingegen mindestens ein Plus von 13,54 Dollar je Anteilsschein.

Loading ...

Eine positive Entwicklung nahmen im ersten Quartal die strategischen Geschäftsbereiche Cloud und Analytics. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 36 Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar. Für das Cloud-as-a-Service-Geschäft gibt IBM eine jährliche Run Rate von 5,4 Milliarden Dollar an (plus 46 Prozent). Die Einnahmen aus Business Analytics erhöhten sich um 9 Prozent auf 4,2 Milliarden Dollar.

Mit den strategisch wichtigen Segmenten Cloud, Analytics, Mobile, Security und Social erzielte IBM insgesamt einen Umsatz von 7 Milliarden Dollar im ersten Quartal (plus 17 Prozent). Auf die vergangenen zwölf Monate gerechnet, ergeben sich Einnahmen von 29,8 Milliarden Dollar. Das entspricht 37 Prozent des Gesamtumsatzes.

„Wir sind zufrieden mit den Fortschritten, die wir hinsichtlich der Einführung neuer kognitiver Lösungen und Hybrid-Cloud-Plattformen bei unseren Kunden erzielt haben“, kommentierte IBM-CEO Ginni Rometty.

Wie viele andere internationale Konzerne aus den USA leidet IBM unter dem starken Dollar, der sich negativ auf die Profite auswirkt. Außerdem wird sein Ergebnis inmitten des Übergangs in die Cloud durch sinkende Hardware-, Software- und Service-Verkäufe belastet. Zwar engagiert sich IBM auch erfolgreich in den Bereichen Cloud und Analytics, doch das Wachstum ist nicht groß genug, als dass es die Rückgänge in den anderen Segmenten auffangen könnte.

So schrumpften die Service-Einnahmen um 1,5 Prozent auf 8,4 Milliarden Dollar. Der Business-Services-Umsatz ging um 4,3 Prozent auf 4,1 Milliarden Dollar zurück. Mit Software setzte IBM 4 Milliarden Dollar um, was einem Minus von 1,7 Prozent entspricht. Das Hardware-Geschäft büßte sogar 21,8 Prozent ein und trug 1,7 Milliarden Dollar zum Gesamtumsatz bei.

[mit Material von Natalie Gagliordi, ZDNet.com]

ANZEIGE

Die Cloud forciert Innovationen

Ohne Cloud-Technologie sähe der Alltag heute ganz anders aus. Dropbox, Facebook, Google und Musikdienste gäbe es nicht. Erst Cloud-Technologien haben diese Services ermöglicht und treiben heute Innovationen schneller denn je voran.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

1 Tag ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

1 Tag ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

3 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

3 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

3 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

3 Tagen ago