The Document Foundation veröffentlicht LibreOffice 5.0.3 und 4.4.6

The Document Foundation (TDF) hat die Versionen 5.0.3 und 4.4.6 ihrer freien Bürosoftware-Suite freigegeben. Bei Ersterer handelt es sich um das dritte Minor Update für den aktuellen 5.0-Zweig. Letztere ist die sechste Aktualisierung der stabileren 4.4-Reihe. Beide bringen den Entwicklern zufolge zahlreiche Fixes für von Nutzern gemeldete Probleme mit.

Die jüngste Version des Anfang August eingeführten 5.0-Zweigs richtet sich an Anwender, die stets die neuesten Funktionen nutzen möchten. Wer hingegen vor allem Wert auf hohe Stabilität und Kontinuität legt, kann zur Version 4.4.6 greifen. TDF bezeichnet die parallel angebotenen Zweige daher als „Fresh“ und „Still„. Für den allgemeinen professionellen Einsatz von LibreOffice in Unternehmen empfiehlt sie Version 4.4.6, möglichst abgesichert durch professionellen Support von zertifizierten Fachleuten. Alleine aus Sicherheitsgründen sollten alle LibreOffice-Nutzer mindestens auf Version 4.4.6 aktualisieren.

Die Final von LibreOffice 5.0.3 unterscheidet sich nicht vom letzten Release Candidate. Daher müssen Nutzer, die den RC2 von 5.0.3 installiert haben, nicht zwingend auf die finale Version umsteigen. Gleiches gilt für den RC3 von LibreOffice 4.4.6. Eine Liste aller Änderungen findet sich in den Release Notes für die Versionen 5.0.3 und 4.4.6.

Die jeweils neueste Ausgabe von LibreOffice steht für Windows, Linux und Mac OS X zum kostenlosen Download bereit. Durch den Erwerb von Support für die Bürosoftware bei einem TDF-Partner können Organisationen indirekt einen finanziellen Beitrag zum Projekt und zur Weiterentwicklung leisten. Wer möchte, kann auch direkt via Paypal, Kreditkarte/Giropay, Überweisung oder Bitcoin spenden oder im Onlineshop Merchandising-Produkte wie T-Shirts und Tassen kaufen.

Mit LibreOffice 5.0 hat TDF seine Bürosoftware zu Windows 10 kompatibel gemacht und die Benutzeroberläche verbessert. Dazu wurden neue Icons eingeführt und die Nutzerführung in den Menüs sowie in der Sidebar optimiert. Dank einer neuen Vorschaufunktion soll außerdem das Formatieren von Texten einfacher und intuitiver vonstatten gehen.

Neue und erweiterte Filter erleichtern den Umgang mit proprietären Formaten, was die Kompatibilität zu Microsoft Office und Apple iWork erhöht. Gleichermaßen haben die Entwickler den Datenaustausch über Im- und Exportfilter verbessert. Unter anderem ist es seit Version 5.0 möglich, in LibreOffice erzeugte PDF-Dokumente mit einem Zeitstempel zu versehen. Die Tabellenkalkulation Calc unterstützt komplexe Formeln und bietet erweiterte Formatierungsoptionen. Zusätzlich wurde die Adressierung von Tabellen sowie das Zuschneiden von Bildern überarbeitet. Aufgrund zahlreicher leistungsrelevanter Verbesserungen am zugrunde liegenden Code soll sich die Tabellenkalkulation seit Version 5.0 auch für den Einsatz in großen Firmen eignen.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

ANZEIGE

Samsung Galaxy Tab A 9.7 Wi-Fi with S-Pen im Test

Mit dem Galaxy Tab A 9,7 Wi-Fi with S-Pen (SM-P550) richtet sich Samsung vorwiegend an Unternehmen. Statt eines für die Darstellung von Fotos und Videos optimierten 16:9-Panel hat der Hersteller in dem Android-Tablet ein 4:3-Display verbaut. Damit ist es für Office-Zwecke gut geeignet.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Apple Vision Pro im Arbeitsumfeld: Hype oder Highlight?

Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure…

2 Stunden ago

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

2 Stunden ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

4 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago