Categories: RechtRegulierung

Java-Prozess: Rückenwind für Oracle

Der Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten Donald Verrilli hat sich dagegen ausgesprochen, dass der Supreme Court die Anrufung Googles annimmt und über seine Streitigkeiten mit Oracle verhandelt. Damit verringert die US-Regierung Googles Chancen, in dem jahrelangen Rechtsstreit um die Nutzung von Java-Programmierschnittstellen doch noch die Oberhand zu behalten. Seine endgültige Niederlage in dieser Frage hätte zugleich weitreichende Folgen für die Technologie-Branche.

Die neun Richter des Obersten Gerichtshofs der USA holen immer wieder die Meinung der US-Regierung zu einem anstehenden Fall ein und berücksichtigen sie häufig, wenn auch nicht immer. Der Generalstaatsanwalt wird deshalb oft als „zehnter Richter“ bezeichnet. Verrilli sah in diesem Fall Googles Argument, dass den von ihm genutzten Java-APIs kein urheberrechtlicher Schutz zusteht, als nicht bedeutsam genug für ein Verfahren beim Supreme Court an.

Der Internetkonzern hat laut Verrilli zwar wichtige Fragen aufgeworfen. Diese könnten jedoch besser bei einem Verfahren beim US-Bundesgericht in San Francisco mit behandelt werden, bei dem es um die Anwendung von „Fair Use“-Ausnahmen des Urheberrechts für die Nutzung der fraglichen Programmierschnittstellen geht. Wenn alle Fragen in den Instanzen geklärt seien, könne der Supreme Court gegebenenfalls später alle relevanten rechtlichen Argumente zugleich berücksichtigen.

Mit seiner Anrufung wollte Google ein Urteil des US-Bundesberufungsgerichts beim Federal Circuit aufheben lassen, das vor einem Jahr entschied, dass Oracles 37 Java-APIs doch dem Urheberrecht unterliegen. Zuvor hatte eine Vorinstanz den urheberrechtlichen Schutz verneint. Oracle war außerdem mit seiner Patentklage gescheitert und hatte seine frühere Schadenersatzforderung von mehreren Milliarden Dollar inzwischen auf etwas über eine Milliarde Dollar reduziert.

Google argumentierte stets, ohne die Nutzung von Programmierschnittstellen könnten Entwickler keine interoperable Software herstellen, und sah darin eine wichtige Voraussetzung für viele Innovationen. Oracle hielt dem entgegen, dass die Softwarebranche auf das Urheberrecht angewiesen sei, um selbst Innovationen vorantreiben zu können.

„Wir wissen die sorgfältige Prüfung des Generalstaatsanwalts in dieser Frage zu schätzen, sind aber enttäuscht von seinen Schlussfolgerungen“, heißt es in einer Stellungnahme Googles. Oracle hingegen zeigte sich „erfreut“ über dessen Empfehlung. Der Supreme Court wird voraussichtlich bis zum Ende der Sitzungsperiode im Juni entscheiden, ob er den Fall anhören will.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

12 Stunden ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

13 Stunden ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

13 Stunden ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

1 Tag ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

1 Tag ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

1 Tag ago