Durchgesickerter Build von Windows 10 führt P2P-Updates ein

Während ein neuer offizieller Test-Build von Windows 10 weiter auf sich warten lässt, ist inoffiziell ein Build mit der laufenden Nummer 10036 bei OSBetaArchives verfügbar geworden. Er steht sogar in zwei Varianten bereit, nämlich als Enterprise- und Pro-Version, wie microsoft-news.com berichtet. Zu den wichtigsten Neuerungen dürfte P2P-Verteilung von Updates zählen.

Wer sich – ohne das Risiko einer Installation einzugehen – einen Eindruck von Build 10036 verschaffen möchte, kann sich bei WZor.Net eine Galerie ansehen: Der russische Hacker WZor war einmal mehr Quelle für die durchgesickerte Preview-Version.

Der durchgesickerte Build enthält demnach den Browser Spartan nicht, sondern bietet statt seiner den Internet Explorer 11 an. Er zeigt aber Verbesserungen an der Oberfläche, einen transparenten Startbildschirm und Verbesserungen etwa der Netzwerk-Einstellungen.

Zu den ersten nach und nach von Microsoft-News ermittelten Funktionen zählt der Empfang von Updates im Peer-to-Peer-Verfahren (P2P). Das heißt, dass sie sich auch von einem anderen PC (und nicht nur von Microsofts zentralen Servern) herunterladen lassen. Firmen müssen Updates somit nur noch ein einziges Mal beziehen und können sie anschließend intern verbreiten. Die Technik dahinter könnte von der Filesharing-Firma Pando kommen, die Microsoft 2013 übernommen hatte.

Neu ist zudem, dass sich der Bereich „Apps & Features“ der Systemeinstellungen nicht mehr auf Modern-UI/Metro-Apps beschränkt und auch Win32-Programme einschließt. Außerdem finden sich hier ergänzende Informationen wie die Dateigröße und das Installationsdatum. Die englischsprachige Version von Cortana kann nun zudem durch einen Assistenten an die Stimme des Anwenders gewöhnt werden. Dies nennt Microsoft „Learn My Voice„; der Test-Build weist bei Start von Cortana selbst auf die Möglichkeit hin.

Microsoft hatte regelmäßige Updates der Windows-10-Testversionen für sein Windows-Insider-Programm angekündigt. Der jüngste offizielle Build ist allerdings schon mehr als einen Monat alt. Die durchgesickerte neue Version lässt nun vermuten, dass auch aus offizieller Quelle bald ein Update kommen wird.

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Chrome: Google kündigt das Aus für Manifest-V2-Erweiterungen an

Der Zeitplan sieht eine Abschaltung bis Anfang 2025 vor. Die meisten Erweiterungen haben die Umstellung…

17 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

4 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

4 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

6 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

6 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

6 Tagen ago