Nexus-Besitzer beklagen Kinderkrankheiten von Android 5.0

Die seit Kurzem auch in Deutschland verteilte Android-Version 5.0 Lollipop scheint einigen Nutzern Probleme zu bereiten. Unter anderem beklagen sie, dass nach dem Upgrade einige Apps nicht mehr funktionierten, ihr Gerät wiederholt abstürze oder deutlich langsamer geworden sei. Außerdem soll es auch zu Problemen mit Anrufen, Audioqualität und WLAN kommen, wie aus Einträgen in Googles Produktforum hervorgeht.

Von einigen Besitzern des Tablets Nexus 7 von 2012 heißt es dort, sie bedauerten im Nachhinein die Installation des Over-the-Air-Updates, da ihr Gerät dadurch „zufällig einfriert, neu startet oder abstürzt“. In einigen Fällen reagierten Anwendungen nicht mehr und stürzten ebenfalls ab. „Das gesamte Tablet-Erlebnis ist ruiniert“, schreibt ein Kommentator. Andere beschreiben den Zustand ihres Nexus 7 als „unbenutzbar“.

Einige dieser Probleme wird Google voraussichtlich mit folgenden Software-Updates beheben, wie es dies schon in der Vergangenheit getan hat. Doch viele dürften im Vergleich zu den nicht mehr funktionierenden Apps eine niedrigere Priorität haben.

Ein dringenderes Problem ist beispielsweise, dass Anwendungen auf Basis von Adobe Air in vielen Fällen von den Nexus-Geräten der Nutzer entfernt wurden und sich auch nicht erneut installieren lassen. Laut Kommentaren in Adobes Foren erscheint beim Installationsversuch eine Fehlermeldung mit dem nicht weiter beschriebenen Code „-505“. Adobe-Mitarbeiter Chris Campbell erklärte dazu, man werde diesen Fehler dringend mit Google besprechen, habe ihn bei internen Tests aber nicht reproduzieren können. „Wir werden unsere Tests ausweiten und unser Entwicklungsteam wird die Foreneinträge sowie Fehlerberichte auf weitere Hinweise prüfen.“ Einen Tag später schrieb Campbell, der Fehler hänge offenbar mit einem weiteren Problem mit In-App-Käufen zusammen, dass man bereits an Google weitergeleitet habe.

Außer mit Adobe-Air-Apps kann Android 5.0 Lollipop auch Probleme mit Microsofts Instant Messenger Skype verursachen. Zwar lässt sich das Programm weiterhin starten, baut aber keine Verbindung mehr auf und zeigt Kontakte als „nicht verfügbar“ an. Abhilfe soll eine Neuinstallation von Skype schaffen, bei der normalerweise alle Chatverläufe und Einstellungen bis auf die Anmeldedaten beibehalten werden.

HIGHLIGHT

Android 5.0 Lollipop auf Nexus-Geräte installieren

Wer nicht länger auf das OTA-Update warten will, kann Android 5.0 Lollipop auch manuell installieren. Möglich machen das die von Google freigegebenen Betriebssystemabbilder (Factory-Images). Für eine reibungslose Installation müssen allerdings einige Dinge beachtet werden.

Bisher liegt Android 5.0 für das LG-Smartphone G3 und die Nexus-Modelle ab Nexus 4 – mit Ausnahme der Mobilversionen des Nexus 7 – vor. Basierend auf den Foreneinträgen macht das Lollipop-Update auf dem 7-Zoll-Tablets die meisten Schwierigkeiten. Wer davon betroffen ist, kann sein Gerät auch wieder auf die Vorgängerversion KitKat zurücksetzen. Entsprechende Anleitungen finden sich im Produktforum.

Apples iOS 8 hatte anfangs übrigens mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Die meisten davon wurden aber inzwischen mit nachfolgenden Updates behoben.

[Update 21.11.] Nutzer, die von den Problemen betroffen sind, sollten ein Zurücksetzen des Geräts in Erwägung ziehen, was sich bereits in der Vergangenheit als taugliche Maßnahme zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei einem Betriebssystem-Update erwiesen hat. Eine Neuinstallation von Android 5.0 Lollipop dürfte den gleichen Effekt haben. Zumindest konnte ZDNet.de nach dem manuellen Aufspielen der jüngsten Android-Version keine Probleme in Verbindung mit dem Nexus 7 feststellen. Das Gerät arbeitet einwandfrei.

[mit Material von Zack Whittaker, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Chrome: Google kündigt das Aus für Manifest-V2-Erweiterungen an

Der Zeitplan sieht eine Abschaltung bis Anfang 2025 vor. Die meisten Erweiterungen haben die Umstellung…

21 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

4 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

4 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

6 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

6 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

6 Tagen ago