Apple-Zulieferer Japan Display startet holprig an der Börse

Apples Displayzulieferer Japan Display – kurz auch JDI – hat einen holprigen Börsenstart erlebt. Der Kurs verlor am ersten Handelstag rund 15 Prozent, wie Nikkei berichtet. Dabei lag der Ausgabekurs von 900 Yen (6,34 Euro) laut Wall Street Journal noch im unteren Segment des in Betracht gezogenen Spektrums. Die Aktie fiel zeitweise bis auf etwa 706 Yen (4,99 Euro), der Schlusskurs in Tokio betrug 769 Yen (5,44 Euro).

Der für Japan zuständige Analyst Amir Anvarzadeh von BGC Partners sagte CNBC: „Die Preisgestaltung war ein Fehler. JDI ist stark fokussiert auf kleine Bildschirme mit Niedrigtemperatur-Polysilizium, was immer noch ein gutes Geschäft ist. Aber den Markt für Niedrigtemperatur-Polysilizium bedienen zunehmend auch die Taiwaner, und die Koreaner sind zu AMOLED übergegangen.“

In JDI hatten Hitachi, Sony und Toshiba im Jahr 2010 ihre Display-Abteilungen verschmolzen, um effizienter zu arbeiten und anhaltende Verluste zu vermeiden. Sie erhielten dabei Finanzierungshilfe durch die japanische Regierung. Polysilizium-Displays von JDI verbaut vor allem Apple im iPhone 5S, AMOLED setzt hingegen beispielsweise Samsung in der Galaxy-Reihe ein.

Mit einem Anteil von rund 16 Prozent ist JDI Weltmarktführer für Smartphone-Bildschirme. Für die neun Monate bis Dezember 2013 hatte es einen Gewinn von 33,5 Milliarden Yen gemeldet – und damit laut WSJ mehr als zehnmal so viel wie im Vorjahr.

Im Oktober 2013 hatte JDI einen 12,1 Zoll großen Tablet-Screen mit Ultra-HD-Auflösung gezeigt. Er stellt 3840 mal 2160 Bildpunkte dar und ist weniger als ein Zehntel Zoll dick, also nicht einmal 0,254 Zentimeter. Das entspricht einer Pixeldichte von 365 ppi. Endgeräte mit dieser Anzeige könnten aber frühestens zum Jahresende 2014 erscheinen.

[mit Material von Brooke Crothers, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

3 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

3 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

5 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

5 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

5 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

5 Tagen ago