USA und Australien erweitern Verteidigungspakt um Cybersecurity

Das auch als Pazifikpakt bezeichnete ANZUS-Abkommen zwischen den USA und Australien wird um die gemeinsame Abwehr von Cyberattacken erweitert. Diese Ankündigung erfolgt 60 Jahre nach Gründung des Verteidigungspaktes. Er wurde 1951 in Canberra geschlossen, und bis 1985 war auch Neuseeland ein aktiver Partner.

Diplomaten und militärische Vertreter beider Länder treffen sich aus Anlass des Jubiläums in San Francisco, darunter die Außen- und Verteidigungsminister beider Länder. Die Erweiterung um Cybersecurity unterstreicht laut US-Verteidigungsminister Leon Panetta, wie ernst die USA Bedrohungen aus dem Cyberspace nehmen. Während des Flugs nach San Francisco erklärte er gegenüber Pressevertretern: „Cyberspace ist das Schlachtfeld der Zukunft, wie ich wieder und wieder gesagt habe, und das macht es noch einmal sehr deutlich.“

„Das ist eines der Schlachtfelder der Zukunft“, dramatisierte der australische Verteidigungsminister Stephen Smith ganz ähnlich. Er sieht vor allem die Kommunikationssysteme eines ganzen Landes bedroht, insbesondere aber die Kommunikationssysteme, die der Verteidigung und Staatssicherheit dienen. „Ein solche Attacke könnte sehr wohl Wegbereiter eines eher klassischen Angriffs sein“, erklärte er gegenüber Sky News. Nach Smith sind Angriffe auf Kommunikationssysteme weit gefährlicher als der Cyber-Diebstahl kommerzieller oder staatlicher Geheimnisse.

Im Juli musste der stellvertretende US-Verteidigungsminister William Lynn den Verlust von 24.000 militärischen Geheimdokumenten einräumen. Sie wurden beim Angriff auf ein Rüstungsunternehmen entwendet und betrafen auch Raketenverfolgungssysteme sowie unbemannte Flugkörper. „Wie unser Militär die Verteidigung gegen feindselige Handlungen über Land, Luft und See organisiert, so müssen wir auch vorbereitet sein, auf feindselige Handlungen im Cyberspace zu reagieren“, erklärte Lynn damals. „Die Vereinigten Staaten behalten sich das Recht vor, nach den Regeln bewaffneter Konflikte auf schwerwiegende Cyberattacken mit einer angemessenen und militärischen Antwort an Ort und Zeitpunkt unserer Wahl zu reagieren.“

Bereits im Mai war ein strategisches Papier (PDF) der US-Regierung veröffentlicht worden, das auch den möglichen Bündnisfall bei Cyberattacken postulierte: „Staaten haben ein grundsätzliches Recht zur Selbstverteidigung, das durch gewisse aggressive Handlungen im Cyberspace ausgelöst werden könnte. Gewisse feindselige Handlungen, die über den Cyberspace erfolgen, könnten zu Maßnahmen zwingen durch die Verpflichtungen, die wir gegenüber unseren militärischen Bündnispartnern haben.“

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

7 Stunden ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

8 Stunden ago

Wie ein Unternehmen, das Sie noch nicht kennen, eine Revolution in der Cloud-Speicherung anführt

Cubbit ist das weltweit erste Unternehmen, das Cloud-Objektspeicher anbietet. Es wurde 2016 gegründet und bedient…

13 Stunden ago

Dirty Stream: Microsoft entdeckt neuartige Angriffe auf Android-Apps

Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion.

16 Stunden ago

Apple meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im zweiten Fiskalquartal

iPhones und iPads belasten das Ergebnis. Außerdem schwächelt Apple im gesamten asiatischen Raum inklusive China…

16 Stunden ago

MadMxShell: Hacker verbreiten neue Backdoor per Malvertising

Die Anzeigen richten sich an IT-Teams und Administratoren. Ziel ist der Zugriff auf IT-Systeme.

1 Tag ago