Web-Apps und native Apps: ein Vergleich

Seit sich das mobile Internet als wichtiger Kanal für Online-Konsumenten und Marken etabliert hat, gibt es die Diskussion über die beste Methode zur Entwicklung mobiler Applikationen. Kürzlich hat etwa Nokias US-Chef Chris Weber die Diskussion darüber mit der Aussage erneut angefacht, dass das App-Konzept – womit er native Apps meinte – veraltet sei. In der Regel steht aber die Abwägung von Vor- und Nachteilen nativer versus Web-Apps im Zentrum der Debatte.

Für diejenigen, die mit dem Thema Apps nicht so vertraut sind: Mobile Web-Apps können durch den Browser von gängigen Smartphones, Tablets oder anderen mobilen Geräten aus aufgerufen werden. Im Gegensatz dazu sind native Apps speziell auf bestimmte Geräte oder Software zugeschnitten. Handhabung und Vermarktung nativer Apps für eine immer größere Vielfalt an Plattformen und Geräten ist daher sehr zeitaufwändig und kostenintensiv.

Gleichzeitig gibt es immer noch eine große Kluft zwischen Funktionalität und User-Erfahrung mit Web-Apps. Gute Web-Apps können anstatt der Standard-Web-Erfahrung das „Touch and Feel“ nativer Apps vermitteln, wie sie beispielsweise von Apple via i-Tunes vertrieben werden. Außerdem liefern sie nahezu alle wünschenswerten Features der nativen Variante.


Doug Heise ist ist Product Marketing Director bei CoreMedia und Autor dieses Gastbeitrags für ZDNet (Bild: CoreMedia).

Ein gutes Beispiel für die große Funktionalität von Web-Apps liefert der Navigationsservice für öffentliche Verkehrsmittel NextMuni. Ursprünglich wurde die Website entwickelt, um die einzelnen Fahrzeuge des Liniennetzes in San Francisco über GPS zu verfolgen. Anstatt bei schlechtem Wetter lange an der Haltestelle auf den Bus warten zu müssen, können Fahrgäste inzwischen auf der Website den exakten Ankunftszeitpunkt für ihr gewünschtes Transportmittel erfahren, ohne vorher umständlich danach zu suchen.

Davon hat sich offenbar auch die S-Bahn Münchnen inspirieren lassen. Sie zeigt seit ein paar Wochen auf einer Website mit Integration von Google Maps ebenfalls den augenblicklichen Standort der Züge an. Entsprechende Apps für iOS und Android sind seit Anfang August verfügbar. Der bisher erreichte Gewinn an Funktionalität für mobile Verbraucher ist aber lange noch nicht ausgeschöpft. Die beiden Beispiele spiegeln nur einen Bruchteil des Möglichen wider.

Was können Web-Apps?

Durch die Verwendung von HTML5, Java und bestimmten Werkzeugen für das Web Content Management (WCM) können die Web-App-Entwickler von NextMuni und anderen Firmen nun komplexe Funktionen, die vorher nur mit nativen Apps möglich waren, in Web-Apps integrieren:

  • Offline-Modus: Ermöglicht Usern das Browsen durch Daten wie Landkarten oder Busverbindungen, ohne dass eine bestehende Internetverbindung nötig ist.
  • E-Commerce: Native Apps sind bekannt für ihre Funktion zur Abwicklung von Zahlungen, populärstes Beispiel ist Groupon. Web-Apps beinhalten auch dieses Potenzial. Im Fall von NextMuni könnte eine E-Commerce-Funktion integriert werden, indem Pendler die Möglichkeit erhalten, über die App Monatsfahrkarten zu kaufen oder ihre Wertkarten aufzuladen.
  • Fotos und Videos: Android-Services ermöglichen die Aufnahme von Fotos und Videos in Web-Apps, genauso wie es mit nativen Apps möglich ist. Diese Funktionen werden derzeit auch für das iPhone entwickelt. Mit HTML5 und offenen Standards lassen sich Videos in Web-Apps besser managen, ohne dass eine Drittanwendung nötig ist. Diese Funktionen können für Social-Marketing-Kampagnen sehr hilfreich sein, die Nutzer dazu ermutigen sollen, Bilder und Videos hochzuladen.
  • Augmented Reality: Die Kamera im Smartphone kann weitaus mehr, als Fotos zu schießen. Die Grenzen der Augmented Reality, wie beispielsweise interaktive, geospezifische Daten zu einem Echtzeitfoto der aktuellen Umgebung zu erhalten, werden gerade erforscht. Es gibt derzeit schon einige native Apps auf dem Markt, die solche Eigenschaften gut integrieren. New Yorks Nearest Subway benutzt Augmented Reality, um die nahegelegenste U-Bahnstation zum aktuellen Aufenthaltsort zu finden. Mithilfe der Kamera wird die Umgebung erkannt und die passende Haltestelle bestimmt. Diese Funktion wird bald auch für Web-Apps möglich sein und könnte beispielsweise NextMuni benutzerfreundlich ergänzen.

Wie man Web-Apps baut und bedient

Die Möglichkeit der dynamischen Entwicklung, Verwaltung und Anwendung ist vielleicht die größte Herausforderung bei der Erstellung von Web-Apps. WCM-Systeme ermöglichen Unternehmen die Entwicklung einer einzelnen Web-App, die zu allen mobilen Plattformen kompatibel ist.

Moderne WCM-Systeme erkennen das Gerät des Nutzers und bieten ihm eine darauf zugeschnittene Web-Erfahrung, die die Möglichkeiten und Eigenschaften des jeweiligen Geräts perfekt für sich nutzt, ohne dass regelmäßige Updates nötig sind. Application Manager und Content Editoren können außerdem Vorschauoptionen der WCM-Plattform nutzen, um sich eine Vorstellung davon zu machen, wie die Web-Erfahrung für den Verbraucher je nach genutztem Gerät sein wird, bevor diese live geschaltet wird.

Während die Aspekte der Entwicklung und des Managements von Web-Apps sicherlich reizvoll sind, stellt sich die Frage, welche Erfahrungen Verbraucher damit machen. Neben hoher Funktionalität wird auch vermehrt Personalisierung nachgefragt. Wenn Inhalte über mobile Services bezogen werden, ist die Erwartung in der Regel eine völlig andere, als beim Bezug über Desktop-PC oder Laptop. Mobile Anwender haben das Bedürfnis nach einer Onlineerfahrung, die zum Beispiel auf ihre aktuelle Umgebung, die Tageszeit oder soziale Kontakte abgestimmt ist.

Native Apps ermöglichen zwar in gewissem Maße eine Personalisierung, sie können aber nicht auf Abruf kontextuell auf die konkreten und situativen Bedürfnisse des Verbrauchers eingehen. Nur inhaltlich sensibilisierte WCM-Systeme können Informationen von verschiedenen Plattformen miteinander verknüpfen und damit immer personalisiert, relevant und zweckmäßig sein. Darin enthalten sind dann unter anderem Daten von CRM-Systemen, GPS-Informationen, Geräteigenschaften, Tages- und Jahreszeit, sowie Likes und Posts auf Social-Media-Plattformen.

Die „nativen“ Eigenschaften nativer Apps?

Obwohl Web-Apps mehr Funktionalität aufweisen als die meisten denken, gibt es ein paar neue Funktionen, die bisher nur native Apps aufweisen:

  • Gyroskop: Die Erfassung von Bewegung und Neigung durch ein Gyroskop funktioniert nur mit installierter Software wie auf dem iPhone.
  • Bluetooth: Diese Funktion können bisher nur native Apps ausführen.
  • Grafiken: Obwohl HTML5 große Fortschritte auf diesem Gebiet macht, werden Gamer bislang besser durch die Angebote nativer Apps zufriedengestellt.

Sind diese Eigenschaften von den Verbrauchern stark nachgefragt? Im Fall von NextMuni und der Hauptzielgruppe der App-Entwickler sicher nicht. Nichtsdestotrotz werden diese Funktionen derzeit auch für Web-Apps entwickelt. Man darf gespannt sein, was die Zukunft den Web-Apps noch bringt.

Die Zukunft liegt in den Web-Apps

Nun, da Web-Apps der nativen Alternative in fast nichts mehr nachstehen und sie in komplexeren und kontextabhängigen Aufgaben sogar überflügeln, hat sich die Kluft zwischen Funktionalität und User-Erfahrung fast geschlossen. Angesichts der großen finanziellen Ersparnisse, die Unternehmen mit Web-Apps gegenüber nativen Apps erzielen können, ist ein großer Zuwachs an Web-Apps die logische Folge. Schätzungen für das Jahr 2015 gehen von einem Marktvolumen für Web-App-Entwicklungsplattformen von 2,6 Milliarden Dollar aus. Fasst man die Vorteile der Kostenersparnisse, Managementmöglichkeiten und kontextabhängigen Funktionen von Web-Apps zusammen, sollte man vielleicht besser „Lebe wohl“ zu Apple und seinen nativen Gefährten sagen und den Blick in Richtung Web-App wenden.

AUTOR

Doug Heise ...

... ist Product Marketing Director bei CoreMedia, einem Anbieter von Web Content Management Software.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Infostealer-Angriffe: 51 kompromittierte Account-Zugänge pro Gerät

Mehr als die Hälfte aller Infostealer-Angriffe treffen Unternehmensrechner.

2 Stunden ago

Bestverkaufte Smartphones: Apple und Samsung dominieren

Das iPhone 15 Pro Max ist das meistverkaufte Smartphone im ersten Quartal. Das Galaxy S24…

2 Stunden ago

Google: Passkeys schützen mehr als 400 Millionen Google-Konten

Die Passwort-Alternative Passkeys überholt Einmalpasswörter bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch Microsoft setzt sich aktiv für die…

18 Stunden ago

Infostealer: 53 Prozent der Angriffe treffen Unternehmensrechner

Der Anteil steigt seit 2020 um 34 Prozentpunkte. Allein 2023 erfasst Kaspersky rund 10 Millionen…

20 Stunden ago

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

2 Tagen ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

3 Tagen ago