Angebliche russische Spione nutzten WLAN-Verstärker und Steganografie

Ein in den USA angeklagtes Netzwerk von elf angeblichen russischen Spionen hat aktuelle IT eingesetzt. Die interessanten Ansätze der Agenten beschreiben jetzt veröffentliche Gerichtsunterlagen (PDF 1, PDF 2). Darin heißt es auch, die elf hätten enge Verbindungen zu politischen Entscheidungsträgern in den USA herstellen sollen, darunter Vertretern der Regierung.

Die Angeklagte Anna Chapman beispielsweise soll im Januar mit ihrem Notebook in einem Coffeeshop in Manhattan gesessen und Daten mit einem Vertreter der russischen Regierung ausgetauscht haben. Der Offizielle betrat das Café nie; er saß in einem vorbeifahrenden Kleinbus. Zwei Monate später erfolgte eine ähnliche Verbindung aus einem Buchladen heraus. Chapman nutzte einen WLAN-Reichweitenverstärker, um in Kontakt zu kommen.

Einige der Angeklagten sind seit Jahrzehnten in den USA. Das FBI bezeichnet solche Agenten, die unter einer falschen Identität im Feindesland leben, als „Illegale“. Manche von ihnen sollen eine in Moskau entwickelte Steganografiesoftware eingesetzt haben. Unter Steganografie versteht man das Verstecken von Botschaften in scheinbar harmlosen Dateien.

FBI-Agentin Maria Ricci zufolge wird das bei ihnen entdeckte Steganografieprogramm auch von der Sluschba Wneschnej Raswedki eingesetzt, also dem russischen Auslandsnachrichtendienst in der Nachfolge des KGB. Um die Software zu aktivieren, die sich auf CDs befand, musste man Strg-Alt-E drücken und dann ein Passwort mit 27 Stellen eingeben, das man auf einem Erinnerungszettel gefunden habe.

Laut FBI verwendeten die Spione auch Radiogramme – über Kurzwelle versandte Datenströme -, um mit Moskau zu kommunizieren. Zu ihren Aufgaben gehörte es, über die amerikanische Politik zu Mittelamerika, Einschätzungen der russischen Außenpolitik und Probleme der US-Militärpolitik zu berichten. Die Anklage wirft den mutmaßlichen Spionen aber keinen Diebstahl kritischer Informationen vor, sondern stützt sich auf ein Gesetz, das eine behördliche Registrierung ausländischer Agenten vorschreibt. Neun der Angeklagten wird auch Geldwäsche vorgeworfen.

Zehn der Beschuldigten wurden am Sonntag verhaftet. Einer, ein Mann namens Christopher R. Metsos, ist noch auf freiem Fuß.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Wie ein Unternehmen, das Sie noch nicht kennen, eine Revolution in der Cloud-Speicherung anführt

Cubbit ist das weltweit erste Unternehmen, das Cloud-Objektspeicher anbietet. Es wurde 2016 gegründet und bedient…

6 Minuten ago

Dirty Stream: Microsoft entdeckt neuartige Angriffe auf Android-Apps

Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion.

4 Stunden ago

Apple meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im zweiten Fiskalquartal

iPhones und iPads belasten das Ergebnis. Außerdem schwächelt Apple im gesamten asiatischen Raum inklusive China…

4 Stunden ago

MadMxShell: Hacker verbreiten neue Backdoor per Malvertising

Die Anzeigen richten sich an IT-Teams und Administratoren. Ziel ist der Zugriff auf IT-Systeme.

19 Stunden ago

April-Patches für Windows legen VPN-Verbindungen lahm

Betroffen sind Windows 10 und Windows 11. Laut Microsoft treten unter Umständen VPN-Verbindungsfehler auf. Eine…

19 Stunden ago

AMD steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal

Server-CPUs und Server-GPUs legen deutlich zu. Das Gaming-Segment schwächelt indes.

1 Tag ago