Nokia Booklet 3G: nur ein ganz normales Netbook?

Nokia-Chef Olli-Pekka Kallasvuo hat auf der diesjährigen Nokia World in Stuttgart die neue Hardware-Strategie des Konzerns ausgerufen: In Zukunft will Nokia Mobiltelefone, Smartphones und Geräte für mobiles Computing herstellen. Den Begriff PC vermeidet der Finne dabei konsequent. In diesem Bereich hat Nokia schließlich keine Expertise vorzuweisen.

Und so setzt man beim Booklet 3G, dem ersten Netbook aus dem Hause Nokia, auf bekannte Zutaten: Intels Atom-Plattform und Microsofts kommendes Windows 7. Letzteres sieht zwar zunächst innovativ aus, wird aber zum Marktstart am 22. Oktober auch auf anderen Netbooks zu finden sein. Für knapp 700 Euro soll das Booklet 3G Ende Oktober oder Anfang November in Deutschland auf den Markt kommen. ZDNet konnte einen ersten Blick darauf werden. Ein ausführlicher Test erfolgt zum Marktstart.

Optik und Ausstattung

Optisch macht das Nokia Booklet 3G eine gute Figur: Das Gehäuse aus gebürstetem Aluminium strahlt Understatement aus. Die wahlweise schwarze, weiße oder türkisfarbene Lackoberfläche des Deckels glänzt elegant. Allerdings ist jeder Fingerabdruck deutlich zu sehen. Mit einer Größe von 26 mal 19 mal 2 Zentimetern und einem Gewicht von 1,3 Kilo passt das Gerät in jede Aktentasche.

Da Nokia auf Intels stromsparende Atom-Prozessoren setzt, kommt das Gerät ohne Lüfter aus. Selbst nach mehreren Stunden im Dauerbetrieb ist es nicht mal handwarm. Der 1,6-GHz-Chip Z530 kommt mit dem US15W-Chipsatz, der weniger Energie benötigt als der meistens verbaute 945GC. Der DDR2-Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß. Die Festplatte bietet 120 GByte Kapazität.

Das spiegelnde 10,1-Zoll-Display (16:9) des Booklet löst überdurchschnittliche 1280 mal 720 Pixel auf. Im Vergleich zu den üblichen 1024-mal-600-Pixel-Screen muss man deutlich seltener scrollen. Bei starkem Sonnenlicht ist das Booklet 3G allerdings aufgrund der zu niedrigen maximalen Helligkeit schwer ablesbar.

Die Tastatur hat eher kleine Tasten. Dadurch klappt das Tippen längerer Texte nicht flüssig. Immerhin steht eine zweizeilige Return-Taste zur Verfügung.

Statt der üblichen 4- oder 8-Zellen-Akkus hat Nokia einen Stromspeicher mit 16 Zellen verbaut. Damit soll das Booklet 12 Stunden abseits der Steckdose schaffen. Sobald der Nutzer das integrierte UMTS, GPS, WLAN nach 802.11 b/g/n oder Bluetooth aktiviert, wird das Display schon früher schwarz. Ein Test der Akkulaufzeit liegt noch nicht vor.

Page: 1 2 3

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: 91 Prozent der Ransomware-Opfer zahlen Lösegeld

Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr…

15 Stunden ago

DMA: EU stuft auch Apples iPadOS als Gatekeeper ein

Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern.…

16 Stunden ago

Chips bescheren Samsung deutlichen Gewinnzuwachs

Das operative Ergebnis wächst um fast 6 Billionen Won auf 6,64 Billionen Won. Die Gewinne…

24 Stunden ago

Chrome: Google verschiebt das Aus für Drittanbietercookies

Ab Werk blockiert Chrome Cookies von Dritten nun frühestens ab Anfang 2025. Unter anderem gibt…

2 Tagen ago

BAUMLINK: Wir sind Partner und Aussteller bei der Frankfurt Tech Show 2024

Die Vorfreude steigt, denn BAUMLINK wird als Partner und Aussteller bei der Tech Show 2024…

2 Tagen ago

Business GPT: Generative KI für den Unternehmenseinsatz

Nutzung einer unternehmenseigenen GPT-Umgebung für sicheren und datenschutzkonformen Zugriff.

2 Tagen ago