Yum: ein ordentlicher Paketmanager für Fedora und Red Hat

Es gibt eine Reihe von Paketmanagern für die unterschiedlichen Linux-Distributionen. Mandriva verwendet urpmi, Debian und Ubuntu verwenden apt, Fedora und Red Hat verwenden yum, während Gentoo auf portage setzt. Einige Distributionen bieten sogar Unterstützung für mehr als einen Paketmanager.

In diesem Artikel soll yum vorgestellt werden, der Yellowdog Updater Modified. Er ist in Python geschrieben und kommt schon seit vielen Jahren bei Fedora und Red Hat zum Einsatz. Yum hat sich als zuverlässig bewährt. Es gibt zwar Kritik an seiner Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen Paketmanagern, aber er erledigt seine Aufgaben, wenn auch etwas langsamer.

Die Hauptkonfigurationsdatei von yum ist /etc/yum.conf und die Konfigurationsdateien für die einzelnen Repositories befinden sich im Verzeichnis >/etc/yum.repos.d/. Diese Dateien dürften so, wie sie im Installationszustand sind, in der Regel ausreichen, da der Installer von Red Hat/Fedora sich um das Hinzufügen von Updatequellen kümmert. Sofern man nicht weitere Repositories hinzufügen will oder bestimmte Konfigurationseinstellungen ändern muss, funktionieren diese Konfigurationsdateien so, wie sie sind. Wer mehr über die unterschiedlichen Optionen erfahren will, um die Konfigurationsdatei seinen Wünschen anzupassen, bekommt über die yum.conf(5) man page entsprechende Hilfe.

Yum selbst ist recht schnörkellos. Die meisten Benutzer dürften wahrscheinlich eine grafische Benutzeroberfläche für yum verwenden, aber die direkten yum-Befehle zu kennen, kann nicht schaden, falls zum Beispiel X ausfällt oder aus der Ferne auf einen Server zugegriffen werden muss.

Zum Installieren eines Pakets mit yum wird der Befehl install benutzt:


# yum install zsh

Obiges Beispiel installiert das zsh-Paket und gegebenenfalls alle Abhängigkeiten, die es mitbringt. Mit diesem Befehl lassen sich mehr als ein Paket gleichzeitig installieren (zum Beispiel yum install zsh joe).

Wer nicht genau weiß, wie ein Paket heißt, kann die Metadaten des Repositorys mit Hilfe des search-Befehls von yum durchsuchen. Wenn man etwa mit Python-Code arbeitet und die MySQL-Schnittstelle braucht, diese aber nicht installiert hat und auch nicht weiß, wie sie heißt, kann man nach ihr suchen:


# yum search MySQL | grep -i python

Dieser Befehl sucht alle Pakete, die etwas mit MySQL zu tun haben, und filtert die Liste dann nach denjenigen Paketen, die das Wort „Python“ enthalten. Der erste Treffer in dieser Liste ist MySQL-python, welches das gesuchte Paket sein dürfte.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Chrome: Google verschiebt das Aus für Drittanbietercookies

Ab Werk blockiert Chrome Cookies von Dritten nun frühestens ab Anfang 2025. Unter anderem gibt…

1 Stunde ago

BAUMLINK: Wir sind Partner und Aussteller bei der Frankfurt Tech Show 2024

Die Vorfreude steigt, denn BAUMLINK wird als Partner und Aussteller bei der Tech Show 2024…

3 Stunden ago

Business GPT: Generative KI für den Unternehmenseinsatz

Nutzung einer unternehmenseigenen GPT-Umgebung für sicheren und datenschutzkonformen Zugriff.

8 Stunden ago

Alphabet übertrifft die Erwartungen im ersten Quartal

Der Umsatz steigt um 15 Prozent, der Nettogewinn um 57 Prozent. Im nachbörslichen Handel kassiert…

3 Tagen ago

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn im dritten Fiskalquartal

Aus 61,9 Milliarden Dollar generiert das Unternehmen einen Nettoprofit von 21,9 Milliarden Dollar. Das größte…

3 Tagen ago

Digitalisierung! Aber wie?

Mehr Digitalisierung wird von den Unternehmen gefordert. Für KMU ist die Umsetzung jedoch nicht trivial,…

3 Tagen ago