So sieht ein sparsames Rechenzentrum aus

Das Borderstep-Institut hat im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) vorbildliche Beispiele zur Steigerung der Energieeffizienz in Serverräumen und Rechenzentren recherchiert und in einer Broschüre zusammengestellt. Diese baut im Wesentlichen auf einem Leitfaden mit Vorschlägen zur Senkungen von Energieverbrauch und Stromkosten auf, die das Institut ebenfalls im Auftrag des BMU vor einigen Monaten erstellt hat. Darin werden als grundlegende Schritte zur Effizienzsteigerung Konsolidierung und Virtualisierung empfohlen, denn Abwärme, die gar nicht erst erzeugt wird, muss auch nicht gekühlt werden.

Es finden sich aber auch Anstöße, über die tatsächlichen Anforderungen nachzudenken, beispielsweise bei Festplatten: Denn schneller bedeutet auch mehr Stromverbrauch – wobei aber viele Anwendungen durchaus mit geringeren Geschwindigkeiten auskommen. Vergleichbares gilt bei der Datenspeicherung: Nicht benötigte Daten sollte man löschen. Eventuell werden dadurch sogar Geräte frei, oder die Neuanschaffung lässt sich hinausschieben.

Der größte Teil des Leitfadens beschäftigt sich jedoch mit der Kühlung und der Stromversorgung von Rechenzentren. Denn diese auf den ersten Blick wenig spannenden Bereiche seien für etwa die Hälfte des Energieverbrauchs verantwortlich. Außerdem wird vermutet, dass hier das größte Optimierungspotenzial vorhanden ist, das sich zudem noch ohne möglicherweise riskante Eingriffe in die Serverlandschaft erschließen lässt.

Ausführlich befasst sich der Leitfaden zudem mit unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV). Zunächst erscheint der Unterschied von Wirkungsgraden von 89 oder 95 Prozent gering. An anschaulichen Beispielen zeigt die Broschüre aber auf, welche Effekte er auf lange Sicht hat – sowohl was Energiebedarf als auch Energiekosten anbelangt.

Die neue Boschüre „Energieeffiziente Rechenzentren – Best-Practice-Beispiele aus Europa, USA und Asien“ zeigt auf, welche Einsparungen sich mit welchen Maßnahmen erzielen lassen. Sie enthält elf Beispiele aus der Praxis – vom Serverraum einer Schule bis zum Rechenzentrum eines Providers. Auch die Methoden, mit denen die Einsparungen erreicht wurden, unterscheiden sich erheblich: von der Umstellung auf Server-based-Computing bis zu neuartigen Ideen zur Klimatisierung.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

3 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Tagen ago