Conficker nicht zu stoppen: Warum er in Unternehmen wütet

Nicht viel anders sieht es bei einem reinem Intranet-Server aus. Ein aktiver Angriff aus dem Internet, etwa durch den Conficker-Wurm, ist nicht möglich. Vor passiven Angriffen bleibt man jedoch nicht geschützt, beispielsweise durch das Aufrufen einer Webseite mit einem Bild, das für das Ausnutzen einer Sicherheitslücke präpariert wurde. Außerdem können Intranet-Server leicht durch ihre Clients angegriffen werden, wenn ein Client über einen USB-Stick mit Malware verseucht wurde. Das Risiko, erfolgreich angegriffen zu werden, ist auch bei einem Intranet-Server größer als das Risiko, dass der Server nach einem Update streikt.

Um das Risiko eines Serverausfalls nach einem Update zu minimieren, sollte man nur Fixes einspielen, die tatsächlich Security-Patches sind. Das ist längst nicht bei allen Updates der Fall. Generell sind alle Updates, die Microsoft als "critical" oder "important" eingestuft hat, Fixes für potenzielle Sicherheitslücken. Trotzdem gibt es Ausnahmen: Service Packs werden beispielsweise nach einer gewissen Zeit mindestens als "important" eingestuft. Das Einspielen eines kompletten Service Packs birgt jedoch immer das Risiko, dass Serveranwendungen anschließend nicht mehr korrekt arbeiten. Das gilt insbesondere für Anwendungen von Drittanbietern.

Auf Servern sollte man generell auf alle Updates verzichten, die als "optional" gekennzeichnet sind. Auf einen funktionierenden Server gehören nach dem Prinzip "never touch a running system" weder Microsoft Silverlight noch Updates für Internet Explorer oder Windows Media Player.

Insbesondere die HTML-Engine des Browsers ist, anders als die EU es gerne hätte und tiefer, als es für die Sicherheit gut ist, mit dem OS verwoben. Viele Serveranwendungen nutzen die HTML-Engine unsichtbar, etwa in ihren MMC-Verwaltungstools. Tauscht man die HTML-Engine aus, kann es zu gravierendem Fehlverhalten von Serveranwendungen kommen.

Problematisch sind Updates, die als "recommended" gekennzeichnet sind. Dahinter verbergen sich oft Updates für Help-File-Texte oder Änderungen von Sommerzeitregeln für einige Länder. Man sollte im Einzelfall überlegen, ob man das Update für sinnvoll hält oder nicht. Ändern sich beispielsweise die Sommerzeitregeln der Fidschi-Inseln, und man betreibt dort keine Server, so kann man das Update getrost auslassen, auch wenn durch das Einspielen kein Fehlverhalten zu erwarten ist.

Zusammenfassend lässt sich zum Thema Updates sagen, dass man alle sicherheitsrelevanten Updates einspielen sollte. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass auf Servern alle Updates ungefiltert eingespielt werden dürfen. An einer manuelle Selektion geht kein Weg vorbei. Service Packs und andere über reines Bugfixing hinausgehende Updates haben auf Servern nichts zu suchen.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Neue iPads: Apple kündigt Event für 7. Mai an

Die Einladung zeigt einen zeichnenden Apple Pencil. Der wiederum deutet auf neue iPads hin. Es…

5 Tagen ago

EU-Parlament stimmt für Recht auf Reparatur

Die Richtlinie erhält 584 Ja-Stimmen und 3 Gegenstimmen. Das „Recht auf Reparatur“ beinhaltet unter bestimmten…

5 Tagen ago

Forscher entwickeln Exploits per GPT-4 aus Sicherheitswarnungen

Die Tests basieren auf tatsächlich existierenden Sicherheitslücken. GPT-4 erreicht eine Erfolgsquote von 87 Prozent. Alle…

6 Tagen ago

HostPress für Agenturen und E-Commerce-Betreiber

Höchste Performance-Standards für Webseiten und ein persönlicher, kundenorientierter Premium Support.

6 Tagen ago

V-NAND: Samsung steigert Bit-Dichte um 50 Prozent

Die neue V-NAND-Generation bietet die derzeit höchste verfügbare Bit-Dichte. Samsung steigert auch die Geschwindigkeit und…

6 Tagen ago

Bericht: Google entwickelt App-Quarantäne für Android

Die Sicherheitsfunktion taucht in einer Beta eines kommenden Android-Updates auf. Die Quarantäne beendet unter anderem…

1 Woche ago