Categories: Software

Software simuliert Land unter in Dresden

Das Jahrhunderthochwasser von Dresden im August 2002 hat einen Schaden von rund einer Milliarden Euro verursacht und tausende Menschen vorübergehend obdachlos gemacht. Um auf die Auswirkungen derartiger Katastrophen besser vorbereitet zu sein, arbeiten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) derzeit mit Projektpartnern an der Entwicklung eines Computerprogramms, das die wechselseitige Beeinflussung von Oberflächenwasser, Kanalsystem und Grundwasser simulieren kann. Als Testereignis für das Projekt dient dabei die Dresdner Hochwasserkatastrophe.

„Der Grund für ein derartiges Hochwasser wie in Dresden ist nicht nur die Überflutung des Flusses. Gerade in Städten spielt die unterirdische Wasserausbreitung durch Kanalsysteme, U-Bahn-Schächte und den ansteigenden Grundwasserspiegel eine entscheidende Rolle“, erklärt Jörg-Volker Peetz vom Fraunhofer SCAI. Während es zwar einzelne simulationstechnische Lösungen für die Interaktion zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser sowie zwischen Oberflächenwasser und Kanalisation gibt, sind gleichzeitige und ineinander greifende Simulationslösungen der drei Komponenten immer noch Mangelware.

Bei der Entwicklung der Software greifen die Wissenschaftler zum größten Teil auf existierende Simulationsprogramme und Daten in den angesprochenen drei Bereichen zurück. Die Aufgabe des SCAI besteht nun darin, diese Programme und Simulationscodes mithilfe einer neu entwickelten Kopplungssoftware zusammenzuführen. Ziel dabei ist es, herstellerunabhängig den Datenaustausch und die Interpolation der Daten zwischen den Simulationsprogrammen zu gewährleisten.

Das dreijährige Projekt, an dem unter anderem das Dresdner Grundwasserforschungszentrum, das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden sowie das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) beteiligt sind, soll das Risikomanagement bei Hochwasserkatastrophen entscheidend verbessern. So ist die Berechnung etwaiger Katastrophenszenarien für die Erarbeitung von geeigneten Schutzmaßnahmen unumgänglich. „In der Stadt werden oberflächliche Maßnahmen wie Dämme und Schutzwände vom Wasser oftmals unterirdisch umgangen“, meint Peetz. Eine Simulation der unterirdischen Wasserausbreitung und deren Auswirkungen auf das Oberflächenwasser seien für die Entwicklung eines Hochwasserschutzes folglich von äußerster Wichtigkeit, so Peetz. Die Software soll zukünftig auch in anderen Gebieten und Städten einsetzbar sein.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

10 Stunden ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

1 Tag ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

1 Tag ago

Wie ein Unternehmen, das Sie noch nicht kennen, eine Revolution in der Cloud-Speicherung anführt

Cubbit ist das weltweit erste Unternehmen, das Cloud-Objektspeicher anbietet. Es wurde 2016 gegründet und bedient…

1 Tag ago

Dirty Stream: Microsoft entdeckt neuartige Angriffe auf Android-Apps

Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion.

2 Tagen ago

Apple meldet Umsatz- und Gewinnrückgang im zweiten Fiskalquartal

iPhones und iPads belasten das Ergebnis. Außerdem schwächelt Apple im gesamten asiatischen Raum inklusive China…

2 Tagen ago