Sicheres Löschen von Linux-Dateien mit libtrash

Zur richtigen Kompilierung benötigt libtrash ldconfig. Wenn sich das ldconfig-Systemprogramm im /sbin-Verzeichnis befindet, wird Linux es während des Kompilierens nicht automatisch finden. Um dies zu korrigieren, wird der Befehl cp /sbin/ldconfig /usr/bin/ldconfig als Root ausgeführt, womit ldconfig in das Verzeichnis /usr/bin kopiert wird.

libtrash wird installiert, indem diese beiden Befehle als Root ausgeführt werden:

  • make
  • make install

Aktivierung von libtrash

Da libtrash eine gemeinsam genutzte Bibliothek und und nicht eine Programmdatei oder ein Skript ist, muss kein libtrash-Befehl ausgeführt werden. Um die mit libtrash verknüpften Bibliotheken zu aktivieren, so dass libtrash automatisch gestartet wird, wenn sich ein Benutzer im System einloggt, wird der folgende Zusatz in der Datei /etc/profile eingefügt

export LD_PRELOAD=/usr/local/lib/libtrash.so.1.8

Anschließend werden diese beiden Aliasse der Datei /etc/profile hinzugefügt. Diese erlauben eine einfache Aktivierung und Deaktivierung.

alias trashon="export TRASH_OFF=NO"
alias trashoff="export TRASH_OFF=YES"

Nach Erstellung dieser Aliasse kann libtrash mit diesen Befehlen aktiviert oder deaktiviert werden:

trashon
trashoff

Installationstest

Die libtrash-Installation wird einfach durch das Erstellen und Löschen einer Datei geprüft. Die Datei sollte dann zum Trash-Verzeichnis unter dem Stammverzeichnis verschoben werden. Der Test wird mit der nachstehenden Befehlsreihe ausgeführt:

touch trashtest
vi trashtest
rm trashtest
cd Trash
ls

Bei der ersten Erstellung der trashtest-Datei mit dem touch-Befehl wird der Datei kein Text hinzugefügt. Dementsprechend verschiebt libtrash dann beim Löschen der trashtest-Datei diese nicht in das Trash-Verzeichnis. Um dies zu vermeiden, kann man der trashtest-Datei einfach irgendeinen Text hinzufügen, um sicherzustellen, dass libtrash diesen in das Trash-Verzeichnis verschiebt.

libtrash schützt Dateien vor den Fehlern der Benutzer

Die libtrash-Bibliothek ist nicht nur auf Befehlszeilenaktivitäten beschränkt. libtrash funktioniert mit grafischen Dateimanagern, E-Mail-Programmen und den meisten anderen Anwendungen, in denen Dateien gelöscht werden. Alle Linux-Anwender sollten sich gegen das unabsichtliche Löschen von Dateien aus ihrem System absichern; libtrash ist hierfür bestens geeignet. Will man ein gewisses Maß an Schutz vor Dateienverlust, darf libtrash im eigenen Toolkit nicht fehlen.

Page: 1 2 3 4 5

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Roblox: 34 Millionen Zugangsdaten im Darknet

Laut Kaspersky nehmen Infostealer gerade auch Spieleplattformen ins Visier. Neue Studie untersucht Angriffe zwischen 2021…

1 Woche ago

EU-Datenschützer kritisieren Facebooks „Zustimmung oder Bezahlung“-Modell

Ohne eine kostenlose Alternative, die ohne Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken auskommt, ist…

2 Wochen ago

Europol meldet Zerschlagung der Phishing-as-a-Service-Plattform LabHost

LabHost gilt als einer der größten Phishing-Dienstleister weltweit. Die Ermittler verhaften 37 Verdächtige, darunter der…

2 Wochen ago

DE-CIX Frankfurt bricht Schallmauer von 17 Terabit Datendurchsatz pro Sekunde

Neuer Datendurchsatz-Rekord an Europas größtem Internetknoten parallel zum Champions-League-Viertelfinale.

2 Wochen ago

Samsungs neuer LPDDR5X-DRAM erreicht 10,7 Gbit/s

Die neuen Chips bieten bis zu 25 Prozent mehr Leistung. Samsung steigert auch die Energieeffizienz…

2 Wochen ago

Cisco warnt vor massenhaften Brute-Force-Angriffen auf VPNs

Betroffen sind Lösungen von Cisco, Fortinet, SonicWall und anderen Anbietern. Die Hacker nehmen Konten mit…

2 Wochen ago