Categories: Unternehmen

VPN-Verwaltung ohne Probleme

So mancher Netzwerk-Administrator hat sicherlich bereits verzweifelt versucht, einen Virtual Private Network (VPN) Client von einer Workstation mit nicht routbaren (privaten) IP-Adressen einzurichten, nur um festzustellen, dass die Network Address Translation (NAT) auf dem Internet-Router die Verbindungsherstellung des VPN-Clients nicht erlaubt. Wir werfen einen Blick auf die Gründe für dieses bekannte Problem und schlagen Lösungsansätze vor.

Zuerst einmal vier Grundkonzepte, die Sie verstehen müssen:

  • Encapsulation ist das Einschließen einer Dateneinheit – meist ein IP-Paket – in einem Header. Encapsulation wird auch Tunneling genannt. IP-Pakete werden zum Beispiel in einem Frame-Relay-Header eingeschlossen, wenn sie in einem Frame-Relay-WAN unterwegs sind.

  • Verschlüsselung bietet eine Möglichkeit, wichtige Daten durch Umwandlung in einen privaten Code zu sichern. Die Daten können nur mit einem geheimen Schlüssel oder Passwort entschlüsselt werden.

  • Ein VPN schließt Pakete ein und verschlüsselt sie, um die Daten des privaten Netzwerks über ein öffentlichen Netz (z. B. das Internet) an ein anderes privates Netz zu senden. Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP), Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP) und IP Security (IPSec) sind die meistverwendeten Protokolle zum Schutz von VPN-Verkehr.

  • NAT basiert auf RFC1631 und wird gewöhnlich benutzt, um ein privates Netz mit einem öffentlichen zu verbinden, zum Beispiel das Firmennetzwerk mit dem Internet. Wahrscheinlich verwenden Sie NAT, um auf diesen Artikel im Internet zuzugreifen. Beachten Sie, dass NAT nicht lediglich IP-Quell- und Zieladressen austauscht, sondern vielleicht auch TCP-Quell- und Zielports austauscht, die IP- und TCP-Header-Prüfsummen, die TCP-Folge- und Bestätigungsnummern und die IP-Adressen in der Datenfracht ändert.

Page: 1 2 3 4

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

3 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

3 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

5 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

5 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

5 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

5 Tagen ago