Categories: Unternehmen

Datenschützer kämpfen für Prepaid-Kunden

Das Verwaltungsgericht Köln hat die bisher gängige Praxis, wonach Kundendaten auch beim Verkauf von Prepaid-Handys erhoben werden, für rechtswidrig erklärt. Bisher sieht das Telekommunikationsgesetz vor, dass die Netzprovider eine elektronisch abrufbare Kundenkartei für Geheimdienste und Sicherheitsbehörden bereithalten müssen. Diese kann ohne Wissen der Unternehmen abgefragt werden und dient dazu festzustellen, wer unter welcher Telefonnummer für Festnetz und Mobilfunk registriert ist. Allerdings ist das Urteil noch nicht rechtskräftig. Bis die oberste Instanz einen Urteilsspruch gefällt hat, müssen die persönlichen Daten von Prepaid-Kunden inklusive Kopie des Personalausweises weiterhin erhoben werden.

Diese Kundenkartei ist aus Sicht der Datenschützer umstritten. Vor allem auch deshalb, weil nicht nur Kunden registriert sind, die im Schuldnerverhältnis zum Telekommunikationsunternehmen stehen, weil sie im Normalfall erst einen Monat lang die Dienste einer Telko nutzen und dann bezahlen, sondern auch solche, die durch eine Prepaid-Karte vorab ihre Entgelt entrichten und von daher eigentlich nicht in der Kundenkartei der Unternehmen aufzutauchen brauchten.

Die Aufnahme der Daten von Prepaid-Kunden in eine entsprechende Datenbank wurde von den Netzbetreibern bisher nicht einheitlich geregelt. Nachdem die Fahndungsbehörden aber vergeblich nach dem Besitzer eines Prepaid-Handys gefahndet hatten, erließ die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post eine entsprechende Vorschrift. Entliche Provider erhoben dagegen Klage. Jetzt hat das zuständige Verwaltungsgericht in Köln entschieden, dass es keine ausreichende Rechtsgrundlage für ein solches Sammeln von Daten über Prepaid-Kunden gibt (AZ 11 K 240/00).

Die Richter waren der Auffassung, dass die Sicherheitsbehörden nur auf solche Daten zurückgreifen dürfen, die sowieso im normalen Betriebsablauf anfallen. Nachdem bei Prepaid-Handys der Kunde vorab bezahlt, müssen die Provider zur Gewährleistung des Betriebs keine personenbezogenen Daten über die Nutzer erheben und speichern. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig, da die Regulierungsbehörde Berufung eingelegt hat. Eine rechtsaufschiebende Wirkung wurde vom Verwaltungsgericht nicht gewährt, daher müssen bis zur klärung durch die letzte Instanz die Daten der Prepaid-Kunden nach wie vor erhoben werden.

Kontakt:
Datenschutzzentrum Kiel, Tel.: 0431/ 9881391

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

AMD steigert Umsatz und Gewinn im ersten Quartal

Server-CPUs und Server-GPUs legen deutlich zu. Das Gaming-Segment schwächelt indes.

4 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome 124

Zwei Use-after-free-Bugs stecken in Picture In Picture und der WebGPU-Implementierung Dawn. Betroffen sind Chrome für…

2 Tagen ago

Studie: 91 Prozent der Ransomware-Opfer zahlen Lösegeld

Die durchschnittliche Lösegeldzahlung liegt bei 2,5 Millionen Dollar. Acht Prozent der Befragten zählten 2023 mehr…

2 Tagen ago

DMA: EU stuft auch Apples iPadOS als Gatekeeper ein

Eine neue Analyse der EU-Kommission sieht vor allem eine hohe Verbreitung von iPadOS bei Business-Nutzern.…

2 Tagen ago

Chips bescheren Samsung deutlichen Gewinnzuwachs

Das operative Ergebnis wächst um fast 6 Billionen Won auf 6,64 Billionen Won. Die Gewinne…

2 Tagen ago

Chrome: Google verschiebt das Aus für Drittanbietercookies

Ab Werk blockiert Chrome Cookies von Dritten nun frühestens ab Anfang 2025. Unter anderem gibt…

3 Tagen ago