Categories: MacWorkspace

macOS: Apple verhindert Blockade von Update-Hinweis für macOS Catalina

Viele macOS-Anwender verzichten auf die Installation der im letzten Herbst vorgestellten Version macOS 10.15 Catalina. Aus gutem Grund. Unter dem neuen Mac-Betriebssystem sind 32-Bit-Anwendungen nicht mehr lauffähig. Außerdem funktionieren auch viele Peripheriegeräte wie Drucker nicht mehr, wenn der Treiber nur in 32-Bit vorliegt. Dementsprechend haben viele Nutzer den nervigen Update-Hinweis auf macOS 10.15 Catalina mit dem Terminalbefehl sudo /usr/sbin/softwareupdate --ignore "macOS Catalina" ausgeblendet, um der Gefahr einer versehentlichen Installation, die vor allem bei einer gemeinsamen Nutzung des Macs mit mehreren Anwender besteht, aus dem Weg zu gehen.

Seit dem Sicherheitsupdate 2020-03 funktioniert das aber nicht mehr. Man kann den Befehl zwar ausführen, erhält jedoch als Rückmeldung, dass der verwendete Parameter veraltet sei und er in zukünftigen macOS-Versionen nicht mehr funktioniert. Mit „zukünftig“ meint Apple ab sofort. Zwar listet der Terminalbefehl keine neuen Update mehr auf, doch in den Systemeinstellungen wird das Catalina-Update wieder angezeigt und im Dock erscheint eine rot hinterlegte 1 im Symbol für Systemeinstellungen.

Nach wie vor kann man den Updatehinweis mit dem Befehl „defaults write com.apple.systempreferences AttentionPrefBundleIDs 0; killall Dock“ temporär ausblenden. Nach einem Neustart oder einer manuellen Suche nach einem Update wird dieser jedoch wieder eingeblendet.

So blendet man den Updatehinweis im Dock dauerhaft aus

Allerdings gibt es einen Workaround. Der Updatehinweis im Dock lässt sich unterbinden, indem man von Systemeinstellungen ein Alias erzeugt und statt Systemeinstellungen diesen im Dock ablegt. Der Nachteil dieser Lösung besteht allerdings darin, dass man nun nicht mehr über das Kontextmenü eine bestimmte Systemeinstellung aufrufen kann. Das dürfte aber für viele noch immer besser sein, als wenn ein versehentliches Update auf macOS 10.15 Catalina erfolgt und sämtliche 32-Bit-Anwendungen inklusive entsprechender Peripheriegerät nicht mehr genutzt werden können.

Kein Updatehinweis mehr im Dock: Systemeinstellungen als Alias im Dock ablegen (Screenshot: ZDNet.de)
Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Apple Vision Pro im Arbeitsumfeld: Hype oder Highlight?

Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure…

2 Stunden ago

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

3 Stunden ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

4 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago