Ghidra: NSA veröffentlicht kostenloses Reverse-Engineering-Toolkit

Der US-Auslandsgeheimdienst National Security Agency (NSA) hat auf der Sicherheitskonferenz RSA ein kostenloses Werkzeug namens Ghidra für das Reverse Engineering von Software veröffentlicht. Intern setzt die Behörde das Tool offenbar schon seit mehr als zehn Jahren ein. Nun steht es auch Software-Entwicklern zur Verfügung. Davon profitieren sollen aber auch Sicherheitsforscher, die Schadsoftware analysieren.

Die Veröffentlichung von Ghidra soll darüber hinaus Sicherheitsforschern die Möglichkeit geben, sich mit dem Tool vertraut zu machen, bevor sie sich bei der NSA oder einem anderen Geheimdienst bewerben, der zuvor bereits Zugang zu der Software hatte. Derzeit ist Ghidra nur über seine offizielle Website verfügbar. Die NSA kündigte jedoch an, den Quellcode des Tools unter einer Open-Source-Lizenz auf GitHub bereitzustellen.

Mit der Veröffentlichung von Ghidra setzt die NSA ihre Ankündigung von Anfang Januar um. Seitdem wird das Tool von einigen Entwicklern sehnsüchtig erwartet. Grund dafür ist, dass Ghidra als Alternative zu IDA Pro angesehen werden muss. Das Reverse-Engineering-Tool ist jedoch nicht kostenlos, sondern nur mit einer kommerziellen Lizenz erhältlich, deren Preis bei mehreren tausend Dollar pro Jahr liegt. Es wird nun erwartet, dass Ghidra dem bisherigen Platzhirschen IDA Pro zügig Marktanteile abnehmen wird, zumal Tester dem Tool eine gute Bedienbarkeit bescheinigen.

Ghidra selbst ist eine Java-Anwendung mit einer grafischen Benutzeroberfläche. Es liegt für Windows, macOS und Linux vor. Laut Rob Joyce, Senior Advisor bei der NSA, kann Ghidra Binärdateien für eine Vielzahl von Architekturen analysieren. Unter anderem liegen Prozessormodule für x86 16-, 32- und 64-Bit, ARM64, PowerPC 32/64, RISC, Sparc, Z80, 68xxx, 6502m, 8051 und MSP430 vor. Einzige Voraussetzung ist eine Version des Java Development Kit 11, das wiederum für die grafische Oberfläche benötigt wird. Zudem wird das Tool nicht installiert, sondern einfach nur in ein beliebiges Verzeichnis extrahiert. Laut NSA greift es nicht in die Konfiguration eines Betriebssystems oder beispielsweise die Windows-Registry ein.

Darüber hinaus bietet die NSA eine umfangreiche Dokumentation für Ghidra an. Darin enthalten ist auch eine Anleitung für den Umstieg von IDA Pro auf Ghidra. Selbst eine Liste mit verfügbaren Tastaturkürzeln ist online verfügbar. Auf Twitter äußerten sich zudem namhafte Sicherheitsexperten nahezu ausnahmslos positiv über das Tool. „Ja, ich werde es für alle neuen Projekte verwenden. Bisher sieht es so aus, als könnte es meinen Workflow in IDA ersetzen, sodass ich wechseln kann“, twitterte beispielsweise der Google-Forscher Tavis Ormandy.

Whitepaper

SAP S/4HANA trifft ECM: Was Sie für eine erfolgreiche Migrationsstrategie beachten sollten

Ceyoniq beleutet in diesem Whitepaper anhand von sechs Thesen die wichtigsten Aspekte zum Thema und gibt Tipps für eine erfolgreiche Migrationsstrategie.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

4 Stunden ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

6 Stunden ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

7 Stunden ago

Adobe schließt neun kritische Lücken in Reader und Acrobat

Das jüngste Update bringt insgesamt zwölf Fixes. Schadcode lässt sich unter Umständen ohne Interaktion mit…

14 Stunden ago

Fabrikautomatisierung: Siemens integriert SPS-Ebene

Eine softwarebasierte Workstation soll es Ingenieuren erlauben, sämtliche Steuerungen zentral zu verwalten. Pilotkunde ist Ford.

15 Stunden ago

Ebury-Botnet infiziert 400.000 Linux-Server weltweit

Kryptodiebstahl und finanzieller Gewinn sind laut ESET-Forschungsbericht die vorrangigen neuen Ziele.

1 Tag ago