Categories: MobileSmartphone

Huawei Mate 20 Pro: Nutzer klagen über Displayprobleme

Nutzer des Huawei-Flaggschiff-Smartphones Mate 20 Pro beschweren sich in diversen Internet-Foren über eine ungleichmäßige Helligkeitsverteilung, die wiederum als grüner Farbstich sichtbar sein soll. Von den XDA Developers veröffentlichte Fotos zeigen, dass das Problem vor allem an den gekrümmten Rändern auftritt und je nach Bildschirminhalt sehr deutlich zu sehen ist.

Dem Bericht zufolge bezieht Huawei die flexiblen OLED-Displays des Mate 20 Pro von zwei Herstellern: LG Display oder BOE. Einige Nutzer machen demnach LG für das Problem verantwortlich. Andere vermuten, dass es sich um einen Nebeneffekt handelt, der beim Austrocknen den Display-Klebstoffs entsteht, da der grüne Farbstich erst nach einigen Tagen der Nutzung sichtbar werden soll und scheinbar nicht direkt nach der ersten Inbetriebnahme. Unklar ist, wie weit verbreitet der Fehler ist.

„Ich nutze das Smartphone seit elf Tagen täglich und vor zwei Tagen wusste ich nicht einmal, dass ein solches Problem existiert“, schreibt der Nutzer katsura9k im Huawei-Support-Forum. Andere Nutzer hätten den Farbstich bereits nach zwei Tagen entdeckt, einige aber auch schon direkt nach dem ersten Einschalten.

Eine Huawei-Community-Managerin erklärte vergangenen Freitag: „Das Mate 20 Pro verwendet einen branchenführenden flexiblen OLED-Bildschirm mit speziell gewölbten Kanten für ein verbessertes Seherlebnis und verbesserten Bedienkomfort. Dies kann bei unterschiedlicher Betrachtung zu leichten Verfärbungen führen. Bei extrem schlechten Lichtverhältnissen, bei zu geringer Bildschirmhelligkeit oder bei Verwendung dunkler Hintergründe können diese Unterschiede überhöht werden. Wenn der Farbstich Ihren normalen Gebrauch beeinträchtigt, wenden Sie sich mit Ihrem Telefon an ein autorisiertes Kundendienstzentrum.“ Sie betonte, dass es sich nicht um eine offizielle Stellungnahme von Huawei, sondern um ihren Wissensstand handelt.

Tatsächlich kann es, je nach Betrachtungswinkel, vorkommen, dass OLED-Displays einen Farbstich haben. Klar ist auch, dass wenn man auf ein Display mit gewölbten Kanten schaut, die seitlichen Ränder keinen idealen Betrachtungswinkel haben. Das sollte aber nicht zu einer ungleichmäßigen Helligkeitsverteilung und einem „grünen Leuchten“ entlang der Kanten führen, wie es Besitzer des Huawei Mate 20 Pro mit Fotos dokumentiert haben.

Für einen Hardwarefehler spricht, dass offenbar nur eine Variante des Mate 20 Pro betroffen ist, und zwar die Modellnummer LYA-L09. Bei der Variante LYA-L29 soll der Fehler bisher nicht auftreten. Die Modellnummer lässt sich unter anderem mit Apps wie Device Info HW auslesen.

HIGHLIGHT

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Sicherheitsforscher kritisieren Microsofts KI-Funktion Windows Recall

Sie sehen Recall als ein potenzielles Ziel für Hackerangriffe an und bezweifeln einen tatsächlichen Mehrwert.…

6 Stunden ago

G Data warnt vor unsicheren Passwörtern am Arbeitsplatz

Mehr als die Hälfte aller Angestellten hierzulande stuft die eigenen Passwärter als unsicher ein. Auch…

6 Stunden ago

Ein Viertel der ICS-Computer im ersten Quartal von Cyberangriffen betroffen

Der Anteil sinkt leicht gegenüber dem Vorquartal. Kaspersky blockiert Malware auf fast 11.000 verschiedenen Familien.

15 Stunden ago

Kritische Schwachstelle in Microsoft Azure

Schwachstelle betrifft mehr als 10 Azure Services und wird nicht gepatcht.

1 Tag ago

Android-Patchday: Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken

Darunter sind drei als kritisch bewertete Anfälligkeiten. Insgesamt bringt der Juni 40 Patches für Schwachstellen…

2 Tagen ago

Rubin: Nvidia gibt Ausblick auf kommende GPUs und CPUs

Der Nachfolger von Blackwell heißt Rubin. Die kommende Chip-Generation starte Anfang 2026. Nvidia lässt die…

2 Tagen ago