Categories: Workspace

HandBrake 1.1.0 unterstützt Kaby-Lake-Prozessoren

Das beliebte Video-Konvertierungstool HandBrake unterstützt in der Version 1.1.0 Intels neueste Prozessoren aus der Kaby-Lake-Reihe. Damit können Videos in H.265/HEVC mit 10-Bit umgewandelt werden. Dank QuickSync-Support geschieht das unter Windows deutlich schneller als ohne GPU-Unterstützung.

Die neue Version bietet zudem aktualisierte Presets für die Konvertierung. Diese sind unterteilt in Devices, General, Legacy, Matroska, Production und Web. Neu sind Presets für Vimeo und Youtube mit bis zu einer Auflösung von 2160p und 60 fps. Ebenso sind Voreinstellungen für Apple TV 4K, Chromecast, Fire TV und Roku enthalten.

Die neue Version bietet außerdem viele Fehlerbeseitigungen und Verbesserungen. Letztere betreffen auch das User-Interface, das laut Entwickler nun insgesamt konsistenter gestaltet ist. Neu ist beispielsweise eine Summary-Seite, die die wichtigsten Encoding-Einstellungen auflistet.

Sofern der Rechner mit einer Kaby-Lake-CPU von Intel arbeitet, unterstützt HandBrake 1.1.0 bei der Konvertierung ins H.265-Format mit 10 Bit nun auch Intel QuickSync. Zuvor wurde bereits die Umwandlung ins H.264- und H.265-Format mit QuickSync beschleunigt. Die Nutzung der Intel-Technik hat einen entscheidenden Einfluss auf die Umwandlungsgeschwindigkeit. Mit aktiviertem QuickSync dauert das Enkoden eines 34 sekündigen FullHD-Videos auf einem Rechner mit Intel Core i5-8250U nur 21 Sekunden. Ohne QuickSync dauert die Konvertierung 93 Sekunden.

Unter macOS bietet Handbrake allerdings keine Unterstützung von QuickSync. Hier sind Tools wie MacX Video Converter Pro besser geeignet. Für Linux bezeichnen die Entwickler die QuickSync-Unterstützung als experimentell. Außerdem muss ein proprietärer Intel-Treiber installiert sein.

HandBrake liegt für Linux, macOS und Windows vor. Neben einer Variante mit graphischer Benutzeroberfläche steht auch eine Command-Line-Version zur Verfügung. Da die Anwendung nicht signiert ist, schlägt bei Mac-Anwender der Gatekeeper-Schutzmechanismus und unter Windows 10 aus. Hier muss also die Installation genehmigt werden.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

13 Stunden ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

2 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

3 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

3 Tagen ago

Wie ein Unternehmen, das Sie noch nicht kennen, eine Revolution in der Cloud-Speicherung anführt

Cubbit ist das weltweit erste Unternehmen, das Cloud-Objektspeicher anbietet. Es wurde 2016 gegründet und bedient…

3 Tagen ago

Dirty Stream: Microsoft entdeckt neuartige Angriffe auf Android-Apps

Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion.

3 Tagen ago