Hacker wegen Millionenbetrug mit FIFA-Coins angeklagt

Im US-Bundesstaat Texas hat ein Prozess gegen vier Hacker begonnen, die mit dem Diebstahl von FIFA-Coins zwischen 15 und 18 Millionen Dollar verdient haben sollen. Die Anklage wirft ihnen vor, die virtuellen Münzen trickreich von den Servern des Spieleherstellers Electronic Arts (EA) geholt und auf dem Schwarzmarkt verkauft zu haben.

Auch wenn es sich eigentlich um eine virtuelle Währung handelt, ist sie bares Geld wert. Die In-Game-Münzen spielen eine umstrittene Rolle in der erfolgreichen FIFA-Sportspiel-Videoserie von EA. In FIFA Ultimate Team etwa können sie durch spielerische Leistung gewonnen, aber auch vom Spielehersteller selbst käuflich erworben werden. Mit den Coins wiederum sind Spielerpakete zu kaufen, um mit einer verstärkten Mannschaft im Videospiel noch besser über die Runden zu kommen.

Die jetzt entsiegelte Anklage wirft Anthony Clark, Nicholas Castellucci, Ricky Miller und Eaton Zveare vor, mit Hilfe einer von ihnen geschriebenen Software Münzenbestände auf den Electronic-Arts-Servern „abgebaut“ zu haben. Der Code lief demnach auf einer modifizierten Spielekonsole und soll den EA-Servern vorgetäuscht haben, dass Tausende von Fußballspielen erfolgreich absolviert wurden und damit der Anspruch auf FIFA-Coins erworben wurde.

Verkaufen konnten die Betrüger die trickreich eingesammelten Münzen mühelos über florierende Schwarzmarkt-Angebote in China und Europa. Suchmaschinen werfen zu einer Suche nach FIFA-Coins reichlich Ergebnisse aus.

Der Coup lief irgendwann im Jahr 2013 an und fand erst am 17. September 2015 ein jähes Ende, als das FBI auftauchte. Die US-Bundespolizei beschlagnahmte rund drei Millionen Dollar, Luxusautos wie etwa einen 2014 gekauften Lamborghini, Computer sowie Xbox-360-Konsolen. Aufgrund seiner Ermittlungen warf das FBI den Angeklagten vor, zu einer Hackergruppe namens RANE Developments zu gehören.

Belastet wurden die Angeklagten von Austin Alcala, einem mit dem FBI kooperierenden Mitglied der Hackergruppe Xbox Underground. Ihm und anderen Hackern wurde schon 2014 vorgeworfen, Software von Microsoft, Valve und anderen Firmen gestohlen zu haben.

Von Alcala erhielten die FIFA-Hacker Xbox-Development-Kits. Mit einem Programm namens Interactive Disassembler gelang ihnen das Reverse-Engineering einer Piratenkopie von FIFA 14. Sie benötigten dafür mehrere Monate. Aber es versetzte sie in die Lage, ein Tool zu schaffen, mit dem sie reichlich geldwerte FIFA-Münzen von den EA-Servern abräumen konnten.

ANZEIGE

Sie haben Optimierungsbedarf bei Ihren Logistikprozessen?

Die Lösung lautet: Dokumentenmanagement. Erfahren Sie im kostenlosen E-Book, wie ein Dokumentenmanagement-System (DMS) Ihnen helfen kann, Ihre Logistikprozesse zu verbessern – von der Artikelnummer bis zur Zustellung. Lesen Sie außerdem, wie Sie ein DMS auch im laufenden Betrieb zeit- und kostensparend implementieren können.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

3 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

3 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Tagen ago