Categories: InnovationWearable

Apple Watch Series 2 kommt mit GPS und Dual-Core-Prozessor

Apple hat zusammen mit einer neuen iPhone-Generation auch seine neue aktualisierte Smartwatch vorgestellt. Wie bei iPhone 7 und iPhone 7 Plus hat sich bei Apple Watch Series 2 äußerlich wenig geändert. Sie verfügt jetzt jedoch über einen schnelleren Prozessor mit zwei Rechenkernen sowie einen GPS-Chip. Der Hersteller hat außerdem die Wasserdichtigkeit verbessert und bezeichnet seine Uhr nun als schwimmfest. Ganz allgemein verspricht er für seine neue Uhrenserie, dass sie „vollgepackt ist mit Features, die unseren Kunden erlauben, ein gesünderes Leben zu führen“.

Apple Watch Nike+ (Bild: Apple)

Wie im Vorfeld berichtet, wollte Apple seine Smartwatch nicht nur durch ein GPS-Modul, sondern auch durch eine eigene Mobilfunkverbindung stärker vom iPhone abkoppeln und damit insbesondere in sportlichen Szenarien eigenständiger nutzbar machen. Laut Bloomberg sprach Apple darüber auch bereits mit Netzbetreibern in den USA und Europa. Mit einem integrierten Mobilfunkchip wäre es etwa möglich gewesen, auch außerhalb der Reichweite eines iPhone Sportergebnisse. E-Mails und Karteninformationen zu erhalten. Dem standen aber offenbar derzeit unüberwindbare technische Probleme entgegen, da gegenwärtige Mobilfunkchips noch zu viel Strom verbrauchen und die ohnehin nicht begeisternde Akkulaufzeit der Smartwatch weiter verkürzt hätten.

Die neue Version der Apple Watch verfügt jedoch über den neuen Zweikern-Prozessor S2. Der iPhone-Hersteller attestiert ihm eine um 50 Prozent höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu seinem Vorgänger. Die neue GPU soll sogar für doppelte Grafikperformance gut sein und das Display für 50 Prozent mehr Helligkeit. Für flüssiger reagierende Apps könnte außerdem watchOS 3 als neues Betriebssystem sorgen.

Die erweiterten Kombinationsmöglichkeiten von Gehäusen, Armbändern und Zifferblättern zeigt der Hersteller in einer Apple Watch Galerie. Aus der Partnerschaft mit Nike kommt dabei die Apple Watch Nike+. Diese verfügt über ein Aluminiumgehäuse in Spacegrau sowie ein perforiertes Nike-Sportarmband, das an die Optik luftiger Laufschuhe erinnert.

Apple Watch Edition mit Keramikgehäuse (Bild: Apple)

Neu ist auch die Apple Watch Edition mit einem weißen Keramikgehäuse zum Preis von 1449 Euro. Ein Keramikgehäuse ist von Apple schon länger für Mobilgeräte angedacht. Ein Patentantrag Apples stellte dabei heraus, dass keramisches Material besonders durchlässig für Radiofrequenzen ist und sich damit für Geräte mit integrierten Antennen eignet. Außerdem erhoffte es sich von Keramik geringere Herstellungskosten mobiler Geräte und zugleich einen besseren Schutz vor versehentlicher Beschädigung.

Apples neue Uhren kosten mit Aluminiumgehäuse ab 419 Euro und mit Edelstahlgehäuse ab 649 Euro. Sie sind wie die neuen iPhones ab dem 9. September vorbestellbar und sollen ab dem 16. September in über 20 Ländern zur Auslieferung kommen. Apples bisherige Computeruhr bleibt als Apple Watch Series 1 im Programm. Trotz Aufwertung durch den beschleunigten S2-Chip senkt Apple den Einstiegspreis für sie weiter ab auf 319 Euro. Schon im März – rund ein Jahr nach dem Marktstart – war er um 50 Euro auf 349 Euro gesenkt worden.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Mit dieser Preisanpassung reagiert Apple offenbar auf verlorene Marktanteile. Laut IDC haben insbesondere preisgünstigere Fitnesstracker steigende Marktanteile bei den Wearables geholt, während die Verkäufe der Apple Watch um 56,7 Prozent zurückgingen. Die Marktforscher erklärten das mit dem klar ersichtlichen Nutzwert und der großen Auswahl von Basic Wearables wie Fitnesstrackern, die keine Anwendungen von Drittanbietern unterstützen und sich damit von einer Smartwatch unterscheiden. Apple habe seine Verkäufe zumindest durch seine erste Preissenkung etwas stabilisieren können.

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Sicherheitsforscher kritisieren Microsofts KI-Funktion Windows Recall

Sie sehen Recall als ein potenzielles Ziel für Hackerangriffe an und bezweifeln einen tatsächlichen Mehrwert.…

6 Stunden ago

G Data warnt vor unsicheren Passwörtern am Arbeitsplatz

Mehr als die Hälfte aller Angestellten hierzulande stuft die eigenen Passwärter als unsicher ein. Auch…

6 Stunden ago

Ein Viertel der ICS-Computer im ersten Quartal von Cyberangriffen betroffen

Der Anteil sinkt leicht gegenüber dem Vorquartal. Kaspersky blockiert Malware auf fast 11.000 verschiedenen Familien.

14 Stunden ago

Kritische Schwachstelle in Microsoft Azure

Schwachstelle betrifft mehr als 10 Azure Services und wird nicht gepatcht.

1 Tag ago

Android-Patchday: Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken

Darunter sind drei als kritisch bewertete Anfälligkeiten. Insgesamt bringt der Juni 40 Patches für Schwachstellen…

2 Tagen ago

Rubin: Nvidia gibt Ausblick auf kommende GPUs und CPUs

Der Nachfolger von Blackwell heißt Rubin. Die kommende Chip-Generation starte Anfang 2026. Nvidia lässt die…

2 Tagen ago