Ransomware-Rettungskit veröffentlicht

Der Sicherheitsforscher Jada Cyrus hat ein Ransomware Response Kit für Opfer von Malware zusammengestellt, die durch Verschlüsselung persönlicher Dateien ein Lösegeld zu erpressen sucht. Es wendet sich vor allem an Systemadministratoren und IT-Profis.

Vor jedem Entfernungsversuch empfiehlt Cyrus, nach Möglichkeit eine Kopie für spätere Analysen anzufertigen. Die Ransomware kann entfernt werden, wenn ihre Identität ermittelt wurde.

Der Baukasten enthält Entfernungstools verschiedener Anbieter, darunter zwei für CryptLocker und je eines für FBIRansomWare, CoinVault sowie die CyptoLocker-Variante TeslaCrypt. Dazu kommt das universell ausgelegte TrendMicro Ransomware Removal Tool.

Für Entschlüsselungsversuche ist es entscheidend, die Identität des Schadprogramms zu erkennen, da Dateien sonst unbrauchbar gemacht werden könnten. Alternativ sollte geprüft werden, ob Backups für eine Wiederherstellung eines Zustands vor der Infektion vorhanden sind.

Grundsätzlich empfiehlt Cyrus, kein Lösegeld zu zahlen. Das würde die kriminellen Hintermänner nur ermutigen, ihre Attacken fortzusetzen. Dabei scheinen die von solchen Programmen geforderten Lösegelder stetig zu steigen. Ein von Symantec kürzlich identifiziertes Exemplar, das vor allem in Australien kursiert, forderte den Gegenwert von etwa 700 Euro. Hingegen war eine Android-Ransomware im Sommer 2014 noch mit 16 Euro zufrieden.

Mitte April hatte Kaspersky eine Schwachstelle in der Ransomware Scraper ausgemacht: Sie lässt aufgrund fehlerhafter Implementierung der Algorithmen AES-256 und RSA-2048 eine Entschlüsselung auch ohne den korrekten Schlüssel zu. Ein Werkzeug von Kaspersky dechiffriert die Dateien des Nutzers in etwa 70 Prozent aller Fälle. Es entfernt zudem die Dateien des Schadprogramms.

Ransomware ist ein immer häufiger von Kriminellen genutzter Weg, an das Geld unvorsichtiger Anwender zu kommen. Sie setzen dabei schon bei der Installation auf Ängste der Anwender: Oft gibt eine Phishing-Mail vor, von der Polizei zu stammen. Das Opfer habe illegal Inhalte heruntergeladen. Der vermeintlich von Behörden kommende Dateianhang enthält dann die Malware.

[mit Material von Charlie Osborne, ZDNet.com]

Tipp: Kennen Sie die Geschichte der Computerviren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

7 Stunden ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

7 Stunden ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

7 Stunden ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

23 Stunden ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

1 Tag ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

1 Tag ago