Google schließt angeblich russische Niederlassung

Google hat Berichten zufolge ein Entwicklungsbüro in Moskau ohne Angabe von Gründen geschlossen. Die Financial Times spekuliert nun, dass es damit auf jüngste Datenschutzgesetze reagiert, die Technikfirmen zwingen, Daten im Land zu halten.

Google beschäftigt in der russischen Hauptstadt rund 50 Techniker. The Information zufolge erhält jeder von ihnen die Möglichkeit, in einer ausländischen Niederlassung weiter für Google zu arbeiten. Google kommentierte nur: „Wir fühlen uns unseren russischen Anwendern verpflichtet und haben ein eigenes Team in Russland, um sie zu unterstützen.“

Russland ist für seine strenge Internetzensur bekannt. Die jüngste Gesetzesänderung wurde aber durch Bekanntwerden der NSA-Überwachung veranlasst. Clouddienstleister wie Google dürfen demnach die Daten russischer Anwender ausschließlich in Russland vorhalten. Das ist technisch wie strategisch ein Problem. Adobe soll sich deshalb schon aus Russland zurückgezogen haben, weitere Technikfirmen – ausländische wie russische – dürften folgen.

Eine ähnliche Regelung für Datenspeicherung im Land war auch in Brasilien schon im Gespräch gewesen, wurde dort aber verworfen. Unter anderem hatten Facebook und Google an der technischen Machbarkeit gezweifelt. Auch WWW-Erfinder Tim Berners-Lee hielt die eigentlich auf mehr Selbstbestimmung und zum Schutz vor Überwachung gedachte Maßnahme für problematisch: „Was ich nicht will, ist ein Web, in dem die brasilianische Regierung die Daten jedes Sozialen Netzes in Servern auf brasilianischem Boden speichern lässt. Das würde es so schwierig machen, eines einzurichten.“ Insgesamt bezeichnete Berners-Lee das brasilianische Marco Civil da Internet aber als Beginn einer neuen Ära mit einem demokratischeren Internet.

Demokratisch ist Russlands Internetgesetzgebung dagegen nicht zu nennen. Unter anderem sind Betreiber kostenloser WLAN-Netze verpflichtet, Nutzer zu einer Vorab-Identifikation zu zwingen, und auch Blogger müssen sich mit Klarnamen registrieren. Ähnliche Maßnahmen sind sonst nur aus China bekannt.

Infolge der Ukraine-Krise ist das politische Verhältnis Russlands und der USA ohnehin weiter angespannt. Oracle beispielsweise bietet daher seit Sommer 2014 russischen Nutzern keine Java-Updates mehr an.

[mit Material von Charlie Osborne, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Chips bescheren Samsung deutlichen Gewinnzuwachs

Das operative Ergebnis wächst um fast 6 Billionen Won auf 6,64 Billionen Won. Die Gewinne…

2 Stunden ago

Chrome: Google verschiebt das Aus für Drittanbietercookies

Ab Werk blockiert Chrome Cookies von Dritten nun frühestens ab Anfang 2025. Unter anderem gibt…

17 Stunden ago

BAUMLINK: Wir sind Partner und Aussteller bei der Frankfurt Tech Show 2024

Die Vorfreude steigt, denn BAUMLINK wird als Partner und Aussteller bei der Tech Show 2024…

19 Stunden ago

Business GPT: Generative KI für den Unternehmenseinsatz

Nutzung einer unternehmenseigenen GPT-Umgebung für sicheren und datenschutzkonformen Zugriff.

23 Stunden ago

Alphabet übertrifft die Erwartungen im ersten Quartal

Der Umsatz steigt um 15 Prozent, der Nettogewinn um 57 Prozent. Im nachbörslichen Handel kassiert…

4 Tagen ago

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn im dritten Fiskalquartal

Aus 61,9 Milliarden Dollar generiert das Unternehmen einen Nettoprofit von 21,9 Milliarden Dollar. Das größte…

4 Tagen ago