Bericht: Orange versorgt französischen Geheimdienst seit Jahren mit Nutzerdaten

Der französische Netzbetreiber Orange und sein Vorläufer France Telecom geben seit Jahren Kundendaten an den Geheimdienst Direction Générale de la Sécurité Extérieure (DGSE) weiter. Das berichtet die Zeitung Le Monde, die sich auf ein von Edward Snowden verfügbar gemachtes Dokument beruft.

Die Folie stammt ursprünglich vom britischen Geheimdienst GCHQ, und sie erwähnt nur „einen französischen Kommunikationsnetzbetreiber“ als Quelle der Daten. Die Zeitung hat aber aufgrund der Dauer der angeblichen Zusammenarbeit und der Beschreibung ihrer technischen Möglichkeiten den Schluss gezogen, dass es sich nur um Orange handeln kann, den Nachfolger der France Telecom.

Die von dem Geheimdienst mit Hilfe des Providers gesammelten Daten beträfen sowohl französische Staatsbürger als auch Ausländer, heißt es weiter. „Sie werden von der DGSE genutzt, die sie im Rahmen eines Zusammenschlusses allen französischen Geheimdiensten verfügbar macht.“ Auch ausländische Verbündete hätten Zugriff – etwa das erwähnte britische GCHQ.

„Die Zusammenarbeit zwischen France Telecom und der DGSE läuft aber nicht ab wie im PRISM-Programm der NSA, wo es vertragsartige Verbindungen zu Internetkonzernen gibt“, zitiert die Zeitung einen früheren leitenden Geheimdienstmitarbeiter. „Die Kooperation zwischen der DGSE und France Telecom-Orange wurde in keiner Weise formalisiert.“

Orange weist in einem Dementi Verdächtigungen zurück, es habe etwas Verbotenes getan. „Wie alle Netzbetreiber arbeitet Orange mit staatlichen Diensten zusammen, die für die nationale Sicherheit zuständig sind. Dies läuft in einem strengen, gesetzlich vorgegebenen Rahmen ab, liegt in der Verantwortung des Staats und wird von Richtern kontrolliert.“

Kurze Zeit später legte Le Monde einen zweiten Bericht zur DGSE nach. Darin heißt es, der Geheimdienst stehe im Verdacht, Cyberangriffe durchzuführen und E-Mails auszuspionieren. Zu den Zielen zählte das Atomforschungsprogramm des Iran, es wurden aber auch Operationen in Kanada, Spanien, Griechenland, Norwegen, der Elfenbeinkünste und Algerien ausgeführt.

Die Verbindung zur DGSE hat der kanadische Geheimdienst hergestellt, der in einer Folie von „Operation Babar“ spricht – nach einer französischen Kinderbuchreihe. Le Monde kommentiert, die Selbstdarstellung der französischen Behörden als Opfer im NSA-Skandal werde durch solche Enthüllungen immer weniger glaubwürdig.

[mit Material von Anne Morris, ZDNet.com]

Tipp: Wissen Sie alles über Edward Snowden und die NSA? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Google: Passkeys schützen mehr als 400 Millionen Google-Konten

Die Passwort-Alternative Passkeys überholt Einmalpasswörter bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch Microsoft setzt sich aktiv für die…

9 Stunden ago

Infostealer: 53 Prozent der Angriffe treffen Unternehmensrechner

Der Anteil steigt seit 2020 um 34 Prozentpunkte. Allein 2023 erfasst Kaspersky rund 10 Millionen…

11 Stunden ago

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

1 Tag ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

3 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

3 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

3 Tagen ago