Wie man Wahlergebnis-Server richtig aufsetzt

Der politisch interessierte Bürger sitzt an Wahlabenden vor dem Fernseher. Neben der Fernbedienung ist er mit einem iPad ausgerüstet, dem idealen Wohnzimmersofa-Device. Doch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg macht einen Strich durch die Rechnung. Der Server kann dem Ansturm nicht standhalten und weist Besucher zurück.


Wahl in Baden-Württemberg: Statt Wahlergebnissen gibt es nur HTTP-Fehler 500 (Server überlastet).

Genauer gesagt, der Administrator hat ein Limit für gleichzeitige HTTP-Verbindungen eingetragen. Sobald ein weiterer Nutzer das Wahlergebnis abfragen möchte, kommt die Fehlermeldung aus obigem Bild. Ob der Server locker die doppelte Last ausgehalten hätte, lässt sich nicht sagen.

Mit einem Server, über den sich Wahlergebnisse abrufen lassen, ist ja auch alles nicht so einfach: Die Daten der Statistiker im „Ländle“ finden sicherlich ganzjährig reges Interesse. Mit einem Ansturm wie er jedoch nur alle fünf Jahre bei Landtagswahlen vorkommt, lässt sich das aber nicht vergleichen.

Was soll man also tun? Rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr eine Kapazität vorhalten, die dem Traffic am Wahlabend standhalten kann? Sicherlich nicht, schließlich muss man dem Geld des Steuerzahlers sparsam umgehen. Die Schwaben legen darauf ja besonderen Wert.

Die Lösung ist relativ einfach: Das ist ein Fall für Cloud-Computing, etwa mittels Amazons EC2. So eine Landtagswahl kommt ja nicht ganz unvorbereitet und auch das wäre für die Cloud kein Problem. Mit ein paar Scripts mietet man am Wahlsonntag ab 18.00 h für ein paar Stunden einfach zusätzliche Server an und lässt sie über eine Elastic IP loadbalancen. Pro Server und Stunde kostet das weniger als einen Euro.

So kann man den Bürgern einen guten Service bieten, ohne das Steuersäckel übermäßig zu strapazieren. Datenschutzprobleme sollte es in diesem Fall nicht geben, auch wenn Amazon auf ausländischen Servern in Irland speichert. Schließlich reicht es aus, kumulierte Daten an Amazon zu übermitteln, die ohnehin veröffentlicht werden sollen.


Später funktionierte der Server wieder.
ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google: Passkeys schützen mehr als 400 Millionen Google-Konten

Die Passwort-Alternative Passkeys überholt Einmalpasswörter bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch Microsoft setzt sich aktiv für die…

10 Stunden ago

Infostealer: 53 Prozent der Angriffe treffen Unternehmensrechner

Der Anteil steigt seit 2020 um 34 Prozentpunkte. Allein 2023 erfasst Kaspersky rund 10 Millionen…

11 Stunden ago

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

1 Tag ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

3 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

3 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

3 Tagen ago