Experteninterview: „Software könnte fünfmal schneller sein“

Software ist überall: als Betriebssystem auf unserem PC, als Rückgrat der Warenwirtschaft in Unternehmen und inzwischen sogar in Autos und als „App“ auf dem iPhone. Und sie unterliegt – ebenso wie vieles andere – inzwischen Moden. Aber Moden sind kurzlebig. Also muss auch Software schnell und äußerlich ansprechend entwickelt werden. „Innere Werte“ zählen dabei immer weniger.

Aber Software trägt durch die Art ihrer Programmierung wesentlich zum Energieverbrauch der Rechner bei, die mit ihr arbeiten müssen. Und Software führt zu ärgerlichen Verzögerungen beim Aufrufen von Programmen – das ist nicht die Schuld der Entwickler, müsste aber auch nicht sein. Neue Paradigmen auch beim Rechnerbau könnten die Effizienz von Software um ein vielfaches steigern, meint Gunter Dueck, IBM Distinguished Engineer. Im ZDNet-Interview erklärt er, wie er zu dieser Ansicht kommt und warum es trotz immer noch rasch wachsender Rechen- und Speicherkapazitäten ein erstrebenswertes Ziel ist, Software ressourcenschonend zu programmieren.


Gunter Dueck, Mathematikprofessor und IBM Distinguished Engineer (Bild: Gunter Dueck/omnisophie.de).

ZDNet: Herr Dueck, Sie glauben, Software könnte um ein Mehrfaches effizienter arbeiten. Wieso?

Dueck: In den Anfängen der Programmierung kam es auf jedes Bit und jedes Byte an. Denn die Interpretation einer Zeile Programmcode verursachte eine Verzögerung von einer Millisekunde. Man hat als Programmierer versucht, diese Verzögerung zu vermeiden, indem man den Code in möglichst wenige Programmzeilen steckte, die aber sehr durchdacht waren. Ein guter Programmierer konnte zum Beispiel bei Vektoroperationen Vektoren mit einem einzigen Befehl komplett umdrehen, während man heute jede Zahl im Vektor einzeln verschiebt.

Zum Beispiel konnten bestimmte Spiele auf Atari oder Commodore nur laufen, wenn man jedes überflüssige Bit in den oberen Speicherbereich verschob, denn es gab einfach nur sehr begrenzte Kapazitäten. So zu programmieren, war natürlich sehr aufwändig und teuer. Deshalb sind diese Programmierkünste heute verloren gegangen.

ZDNet: Warum hat man damit aufgehört?

Dueck: Das hat mit einer an sich positiven Entwicklung zu tun, nämlich mit der Verbilligung und Verkleinerung der Hardwareressourcen, letztlich also mit dem Mooreschen Gesetz. Wenn ich Gigabytes an Speicher und superschnelle Prozessoren zur Verfügung habe, dann ist es eben nicht mehr nötig, solche Programmierakrobatik zu betreiben. Infolgedessen – und davon haben alle, auch die Anwender, lange profitiert – wurde die Programmierung darauf optimiert, möglichst schnell und möglichst günstig neue Software zu entwickeln. Ob die sparsam mit Speicher- oder Prozessorressourcen umgeht, war lange kein Thema.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

19 Stunden ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

2 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

3 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

3 Tagen ago

Wie ein Unternehmen, das Sie noch nicht kennen, eine Revolution in der Cloud-Speicherung anführt

Cubbit ist das weltweit erste Unternehmen, das Cloud-Objektspeicher anbietet. Es wurde 2016 gegründet und bedient…

3 Tagen ago

Dirty Stream: Microsoft entdeckt neuartige Angriffe auf Android-Apps

Unbefugte können Schadcode einschleusen und ausführen. Auslöser ist eine fehlerhafte Implementierung einer Android-Funktion.

3 Tagen ago