EU-Kommission und Bundesnetzagentur beenden Streit um Mobilfunkauktion

Die EU-Kommission und die Bundesnetzagentur haben ihren Streit um die geplante Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen beigelegt. Damit kann die bislang größte Mobilfunkauktion in Deutschland wie vorgesehen im Frühjahr stattfinden.

Irritationen über die Versteigerung der sogenannten Digitalen Dividende seien „befriedigend ausgeräumt“, sagte Bundesnetzagentur-Präsident Matthias Kurth nach einem Gespräch mit EU-Kommissarin Viviane Reding. Er habe sich mit der Brüsseler Kommission darauf verständigt, dass die Regeln für die Auktion nicht geändert werden müssten. „Allerdings habe ich der EU-Kommission zugesagt, dass wir drei Monate, nachdem die Auktion abgeschlossen ist, eine Untersuchung über die wettbewerblichen Verhältnisse im Mobilfunkmarkt in Deutschland durchführen werden – natürlich auch im Lichte der Auktionsergebnisse.“

Die Versteigerung ist für das zweite Quartal 2010 angesetzt, demnach würde die Überprüfung voraussichtlich im zweiten Halbjahr desselben Jahres erfolgen. „Wenn wir Wettbewerbsverletzungen im deutschen Markt feststellen würden, könnten wir dagegen vorgehen – das ist klar“, kündigte Kurth an.

Versteigert werden sollen unter anderem Funkfrequenzen im Bereich zwischen 790 und 862 MHz, die durch die Digitalisierung des terrestrischen Rundfunks frei geworden sind. Sie könnten künftig für Telekommunikationsdienste, etwa den Breitbandausbau, eingesetzt werden.

O2 und E-Plus hatten Ende November angekündigt, gegen die Auktion zu klagen. Die beiden Netzbetreiber sehen sich gegenüber den größeren Anbietern Vodafone und T-Mobile benachteiligt.

EU-Kommissarin Viviane Reding hatte Anfang November in einem Schreiben die „eindeutige Diskrepanz“ im Vergabeverfahren zu Lasten von E-Plus und O2 beklagt. Nach dem Treffen mit Kurth sagte sie nun: „Ich freue mich, dass wir zu einer Lösung kommen konnten.“ Sie erwarte in Deutschland künftig eine bessere Versorgung der „weißen Flecken“, jener Gebiete, die bisher keinen Zugang zum Breitbandnetz haben.

Bei der letzten großen Auktion im Jahr 2000 hatten Unternehmen für UMTS-Frequenzen etwa 50 Milliarden Euro gezahlt. Ein solcher Betrag ist diesmal nicht zu erwarten. Experten halten einen Erlös von 3 bis 5 Milliarden Euro für realistisch. Das sagt allerdings nichts darüber aus, wie wichtig die Frequenzen sind. Wer künftig beim Mobilfunk mitspielen will, der muss bieten. Unter den Hammer soll mehr als das Anderthalbfache des Spektrums kommen, das bislang am Markt ist.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google: Passkeys schützen mehr als 400 Millionen Google-Konten

Die Passwort-Alternative Passkeys überholt Einmalpasswörter bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch Microsoft setzt sich aktiv für die…

15 Stunden ago

Infostealer: 53 Prozent der Angriffe treffen Unternehmensrechner

Der Anteil steigt seit 2020 um 34 Prozentpunkte. Allein 2023 erfasst Kaspersky rund 10 Millionen…

16 Stunden ago

Salesforce: Mit Einstein GPT zurück auf die Überholspur?

Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Mit ihrem Prozesswissen könnten deutsche IT-Dienstleister davon profitieren.

2 Tagen ago

Neue Backdoor: Bedrohung durch Malvertising-Kampagne mit MadMxShell

Bisher unbekannter Bedrohungsakteur versucht über gefälschte IP Scanner Software-Domänen Zugriff auf IT-Umgebungen zu erlangen.

3 Tagen ago

BSI-Studie: Wie KI die Bedrohungslandschaft verändert

Der Bericht zeigt bereits nutzbare Angriffsanwendungen und bewertet die Risiken, die davon ausgehen.

4 Tagen ago

KI-Wandel: Welche Berufe sich am stärksten verändern

Deutsche sehen Finanzwesen und IT im Zentrum der KI-Transformation. Justiz und Militär hingegen werden deutlich…

4 Tagen ago