Buffalo bringt Dual-Drive-NAS für Windows- und Mac-Nutzer

Buffalo Technology hat die Terastation Duo als kleinen Bruder seiner bereits länger verfügbaren Terastation III auf den Markt gebracht. Das neue Gerät ist speziell für Home Offices, Selbstständige sowie kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert.

Der Netzwerkspeicher bietet zwei im laufenden Betrieb einzeln über das Frontpanel austauschbare SATA-II--Festplatten, die sich spiegeln lassen (RAID 1). Die maximale Datentransferrate beträgt laut Hersteller 65 MByte/s.

Über USB oder einen der beiden Gigabit-Ethernet-Ports lässt sich eine weitere Terastation Duo anschließen, um mittels der „Backup-Replication-Funktion“ Ausfallsicherheit und Fehlertoleranz zu erhöhen. Zudem sind die Inhalte der Festplatten automatisch verschlüsselbar (AES 128 Bit). Das Feature „Web Access“ gewährt Nutzern standortunabhängig von PCs, Mac-Rechnern oder via iPhone Zugriff auf die NAS-Box.

Buffalos NAS-Lösung unterstützt Windows 2000, XP, Vista, Windows Server 2003 und 2008, Windows MCE 2004/5 und Apple-Betriebssysteme ab Mac OS 10.3.9 sowie Apples Time Machine Back-up. Active-Directory-Support erleichtert in Windows-Netzen die Regelung der Zugriffsrechte.

Der Stromverbrauch liegt laut Hersteller im Durchschnitt bei 47 Watt. Um ihn niedrig zu halten, hat Buffalo das Gerät mit einem sensorgesteuerten Lüfter, einem Power-Management-System und der Möglichkeit ausgerüstet, es mit einem angeschlossenen PC zusammen an- und auszuschalten.

Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für die Ausführung mit 1 TByte Speicherkapazität (TS-WX1.0TL/R1) liegt bei 569,99 Euro. Die Variante mit 2 TByte (TS-WX2.0TL/R1) soll 699,99 Euro kosten. Buffalo gewährt drei Jahre Garantie.


Buffalos Terastation Duo nimmt zwei SATA-II-Festplatten auf und misst bei einem Gewicht von 4,5 Kilogramm 17 mal 17 mal 23 Zentimeter (Bild: Buffalo Technology).

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

2 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

2 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

4 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

4 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

4 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

4 Tagen ago