Verbraucherschutz: Metro schaltet die Schnüffel-Chips aus

Als die Metro Group im Herbst 2004 ihren „Future-Store“ in Rheinsberg eröffnete, hagelte es Proteste von selbsternannten Verbraucherschützern, die sich allesamt ausspioniert sahen. Dass die in den Etiketten von Philadelphia-Frischkäse, Gillette-Rasierklingen oder Pantene-Shampoo enthaltenen Chips lediglich einen Produkt-Code speichern, spielt bei der Furcht gläsern zu werden und damit manipulierbar, keine Rolle.

Seit dem 16. Dezember 2005 gibt es einen neuen Standard für die Etiketten, die dank Antenne und Chip, nicht nur ein individuelles Produkt ausweisen, sondern diese auch noch per Radiowellen im Austausch mit Lesegeräten mitteilen können. „EPC Class 1/Generation 2“ (EPC = Electronic Product Code) bezeichnet die Spezifikation. Sie bezieht sich auf UHF-basierte Technik und stammt von der Organisation Epcglobal (www.epcglobalinc.org), die zur SP1 gehört, einem Joint Venture von GS1 US, früher Uniform Code Council, und GS1, vormals EAN International.

Die EPC-Global-Mitglieder wie Metro Group, Wal-Mart, Tesco, Procter & Gamble und Gillette haben sich freiwillig verpflichtet, die Richtlinien für den datenschutzrechtlichen Umgang mit RFID zu befolgen. Die Richtlinien fordern, dass die Kunden darüber informiert werden, wo und weshalb Unternehmen RFID einsetzen. Darüber hinaus sollen Kunden die Möglichkeit erhalten, den Smart Chip auf einem Produkt zu entfernen beziehungsweise unbrauchbar zu machen. Des Weiteren klären die Epcglobal-Mitglieder die Kunden über die Funktionsweise und Vorteile von RFID auf und veröffentlichen auf ihren Websites und in ihren Informationsbroschüren ihre Haltung zum Datenschutz.

Diese neue Generation von Smart Chips biete die Möglichkeit, einen Kill-Befehl an den Tag zu senden, erläutert Christian Plenge, bei der MGI Metro Group Information Technology GmbH verantwortlich für Research und Innovation. Was wie eine Sequenz aus dem Agenten-Thriller „Mission Impossible“ anmutet, spielt sich im Rheinsberger Zukunftssupermarkt der Metro Group tagtäglich ab. Die Warensicherung deaktiviert sich beim Bezahlen. Am Ausgang an der Kassenzone kann der Kunde nachprüfen, ob die Etiketten entwertet wurden. Sollte das nicht der Fall sein, ertönt ein Warnsignal.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

7 Minuten ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

2 Stunden ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

3 Stunden ago

Adobe schließt neun kritische Lücken in Reader und Acrobat

Das jüngste Update bringt insgesamt zwölf Fixes. Schadcode lässt sich unter Umständen ohne Interaktion mit…

10 Stunden ago

Fabrikautomatisierung: Siemens integriert SPS-Ebene

Eine softwarebasierte Workstation soll es Ingenieuren erlauben, sämtliche Steuerungen zentral zu verwalten. Pilotkunde ist Ford.

12 Stunden ago

Ebury-Botnet infiziert 400.000 Linux-Server weltweit

Kryptodiebstahl und finanzieller Gewinn sind laut ESET-Forschungsbericht die vorrangigen neuen Ziele.

23 Stunden ago