Top Ten der Viren und Hoaxes im Januar 2005

Der Computersicherheits-Spezialist Sophos hat eine monatliche Top-Ten-Liste der Viren zusammengestellt, die Unternehmen rund um den Globus am meisten Probleme bereitet haben. Die Rangliste, die auf Ergebnissen der weltweiten Beobachtungsstationen basiert, zeigt, dass Zafi-D zum zweiten Mal in Folge die Spitze der Top-Ten erobert hat.

Im Januar 2005 tummeln sich folgende Schadprogramme auf den Plätzen eins bis zehn:

  • 1. W32/Zafi-D 44,0 Prozent (seit zwei Monaten auf Platz eins)
  • 2. W32/Netsky-P 19,4 Prozent
  • 3. W32/Zafi-B 10,1 Prozent
  • 4. W32/Sober-I 6,3 Prozent
  • 5. W32/Netsky-D 3,2 Prozent
  • 6. W32/Netsky-Z 3,1 Prozent
  • 7. W32/Bagle-AA 2,1 Prozent
  • 8. W32/Netsky-B 1,9 Prozent
  • 9. W32/MyDoom-O 1,2 Prozent
  • 10. W32/Netsky-C 1,1 Prozent
  • Andere 7,6 Prozent

„Zafi-D ist für mehr als die Hälfte aller Berichte im Januar verantwortlich. Es ist sehr merkwürdig, dass ein Wurm, der sich unter dem Deckmantel von Weihnachtsgrüßen verbreitet, nach dem Jahreswechsel noch so viele Probleme verursacht“, sagte Christoph Hardy, Security Consultant bei Sophos. „Empfänger öffnen diese E-Mails wahrscheinlich in der Hoffnung, verspätete Weihnachtsgrüße von einem Freund oder Kollegen zu erhalten. Wenn sich Unternehmen von dieser Plage und ähnlichen befreien möchten, sollten sie ihre Gateways mit einem sich automatisch aktualisierenden Virenschutz schützen.“

„Der zweithäufigste Virus – Netsky-P – verursacht immer noch erhebliche Probleme. Entsprechende Sicherheitsupdates sind bereits seit März 2004 verfügbar, aber leider scheint es immer noch Rechner mit ungenügenden Sicherheitsupdates zu geben. Sind diese mit dem Internet verbunden, können sie den Wurm an andere Windows-Rechner weitergeben und sie infizieren’, fuhr Hardy fort.

Sophos erkannte in diesem Monat 1329 neue Viren. Damit klettert die Gesamtzahl der Viren,
die Sophos bis jetzt aufgespürt und gegen die das Unternehmen Schutzsoftware entwickelt hat, auf 99.829. Die Auswertungen zeigen, dass über 4,3 Prozent oder eine von 23 E-Mails, die im Januar zirkulierten, mit Viren verseucht war. Diese Zahl ist etwas geringer als letzten Monat: Im Dezember trug eine von 18 E-Mails schadhaften Code in sich.

Page: 1 2

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Foldable Smartphones: Huawei überholt Samsung

Samsungs Verkaufszahlen brechen um 42 Prozent ein. Insgesamt wächst der Markt für Foldables jedoch um…

48 Minuten ago

Ransomware: Hacker greifen überwiegend außerhalb der Arbeitszeiten an

Der Anteil liegt bei rund 76 Prozent. Auch nehmen die Ransomware-Aktivitäten deutlich zu.

3 Tagen ago

Sicherheitsforscher kritisieren Microsofts KI-Funktion Windows Recall

Sie sehen Recall als ein potenzielles Ziel für Hackerangriffe an und bezweifeln einen tatsächlichen Mehrwert.…

4 Tagen ago

G Data warnt vor unsicheren Passwörtern am Arbeitsplatz

Mehr als die Hälfte aller Angestellten hierzulande stuft die eigenen Passwärter als unsicher ein. Auch…

4 Tagen ago

Ein Viertel der ICS-Computer im ersten Quartal von Cyberangriffen betroffen

Der Anteil sinkt leicht gegenüber dem Vorquartal. Kaspersky blockiert Malware auf fast 11.000 verschiedenen Familien.

4 Tagen ago

Kritische Schwachstelle in Microsoft Azure

Schwachstelle betrifft mehr als 10 Azure Services und wird nicht gepatcht.

5 Tagen ago