Workshop: Sicherer mit Linux oder mit Microsoft?

Täglich neue Viren, Trojaner, Sicherheitslücken in Standardsoftware. Ist jedoch freie Software wie Linux, deren Quellcode von allen einsehbar ist, die richtige Antwort auf dieses Problem? Dieser Frage will versuchen das CAST-Forum (Competence Center for Applied Security Technology) in Darmstadt mit dem Workshop „Sicherheit mit Opensource“ zu beantworten.

Referenten aus Unternehmen, Behörden, Universitäten und Forschungseinrichtungen decken ein weites Feld von der Entwicklung sicherer Software bis zu „Datenschutz und Open Source“ ab. Rolf Reinema, Geschäftsführer des CAST-Forums und Bereichsleiter am Fraunhofer Institut für Sichere Telekooperation SIT in Darmstadt, steckt den Rahmen für die Veranstaltung am 20. März von 10 bis 17 Uhr ab: „Während manche Forscher, Entwickler und Politiker noch darum streiten, wer für diese Unsicherheit verantwortlich ist, wollen andere den Schuldigen längst ausgemacht haben: Microsoft. Immer wieder wird die allgegenwärtige Software aus Redmond durch Viren ausgetrickst, durch Hacker-Angriffe offen gelegt.“

Die Methodik bei der Entwicklung von Open Source-Software habe mittlerweile ihre Leistungsfähigkeit und Sicherheit unter Beweis gestellt. Insbesondere mit Linux habe sich ein leistungsstarkes Open Source-Betriebssystem etabliert, das als sicheres Server-Betriebssystem im Unternehmensbereich bereits eine beachtliche Verbreitung gefunden habe, spricht Reinema für Open Source.

„Dennoch kann und muss die Frage, ob Open Source-Software tatsächlich auch mehr Sicherheit bietet, durchaus kontrovers diskutiert werden. Darüber hinaus gestaltet sich auch der Prozess der Zertifizierung von Open Source-Systemen nach unabhängigen Kriterien nicht ganz unproblematisch“, meint Reinema. Auf der einen Seite biete Open Source-Software Sicherheit durch Transparenz. Auch die Vorteile eines nachvollziehbaren „Software-Darwinismus“, bei dem mehrere alternative Implementierungen miteinander konkurrieren und bei dem durch ihre Artenvielfalt eine geringere Anfälligkeit gegenüber Schädlingen besteht, seien unverkennbar. Andererseits halten Kritiker dagegen, dass die meisten Benutzer einen offen gelegten Quellcode wohl kaum wirklich prüfen können.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

3 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

3 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

3 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

4 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

4 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

4 Tagen ago