Categories: Software

CeBIT 2003: Wissenschaftler präsentieren Software-Baukasten

Dem Software-Recycling widmet sich die Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 11, Stand A 24 auf der CeBIT (12. bis 19. März 2003). Im Mittelpunkt steht die Frage, wie einmal entwickelte Steuerungsprogramme zumindest in Teilen wiederverwertet werden können. Praktisch scheiterte das Recycling bisher an der Komplexität der Programme. Mit einem „Software-Entwicklungsbaukasten“ wollen die Wissenschaftler dieses Problem nun beseitigen.

„Wir zeigen hier, dass Programm-Komponenten, die in sich abgeschlossen sind, immer wieder neu zusammengesetzt werden können“, erklärt Christian Bunse vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE. Ein Legoroboter soll die neue Methode komponentenbasierter Softwareentwicklung demonstrieren. Auf der Computermesse zieht er seine Kreise und sammelt leise brummend Kugeln ein.

Der Forscher verschiebt auf dem Bildschirm ein Ikon, das einen Softwarebaustein symbolisiert, daraufhin folge der Legoroboter einem neuen Verhaltensmuster: Anstatt weiter stupide und brav im Kreis herumzufahren und einzusammeln, was im Wege liegt, orientiere er sich nun selbstständig, registriere die Positionen der Kugeln, steuere sie an und sammle sie auf.

„Durch Verschieben eines Bausteins ändert sich das Steuersystem und damit das Verhalten des Roboters“, so Bunse. Die komponentenbasierte Programmierung erlaube es, Teilsysteme, die einmal entwickelt wurden, aus dem Kontext herauszulösen und in neue Anwendungen zu integrieren. Gerätehersteller, die ein neues Produkt auf den Markt bringen wollen, könnten mit dieser Methode bereits vorhandene Steuerungssoftware-Bausteine übernehmen.

Bisher ließen sich bewährte und funktionstüchtige Komponenten nur mit großem Aufwand aus den fertigen Programmen herausdestillieren. Die Entwickler von Fabrikanlagen, Automotoren, Spülmaschinen oder Robotern mussten daher die Steuerungssoftware jedes Mal neu schreiben. Mit der neuen KobrA-Methode zur Softwareentwicklung (komponentenbasierte Anwendungsentwicklung) sollen bestehende Komponenten problemlos recycelt werden können. Das eigentlich Neue an der KobrA-Methode sei ein sehr detailliertes Modell, das der Programmierung zugrund liegt, und das künftige Schnittstellen von vorneherein festlege, so die Wissenschaftler.

Die ersten praktischen Erfahrungen mit der neuen Softwarearchitektur bezeichnen sie als ermutigend. „Man kann damit anfangen, für die vorhandene Software ein UML-Modell (Unified Modelling Language) zu entwickeln und dann im Laufe der Zeit immer neue Anwendungstechnologien hinzufügen, bis schließlich eine vollständige komponentenbasierte Produktlinie erreicht ist.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

10 Stunden ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

12 Stunden ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

13 Stunden ago

Adobe schließt neun kritische Lücken in Reader und Acrobat

Das jüngste Update bringt insgesamt zwölf Fixes. Schadcode lässt sich unter Umständen ohne Interaktion mit…

20 Stunden ago

Fabrikautomatisierung: Siemens integriert SPS-Ebene

Eine softwarebasierte Workstation soll es Ingenieuren erlauben, sämtliche Steuerungen zentral zu verwalten. Pilotkunde ist Ford.

22 Stunden ago

Ebury-Botnet infiziert 400.000 Linux-Server weltweit

Kryptodiebstahl und finanzieller Gewinn sind laut ESET-Forschungsbericht die vorrangigen neuen Ziele.

1 Tag ago