RegTP steht bei UMTS-Lizenzen unter Druck

Seitdem sich die TK-Unternehmen Telefónica und Sonera aus dem UMTS-Geschäft in Deutschland zurückziehen wollen, hat sich der Druck auf die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) erhöht. Einem Bericht der „Financial Times Deutschland“ nach fordern Investoren und die restlichen Telefonkonzerne den RegTP-Chef Matthias Kurth auf, die Regeln der UMTS-Lizenzen zu ändern.

Den Angaben nach hat Telefónica bereits bei der deutschen Behörde ein Diskussionspapier eingereicht. Sonera-Finanzvorstand Kim Ignatius sagte der FTD: „Der Regulierer steht nun unter Handlungszwang. Entweder er akzeptiert mit unserem Rückzug weniger Wettbewerb oder er ändert die Bedingungen. Wenn wir uns zurückziehen, würden wir es favorisieren, wenn wir die Lizenz an andere Unternehmen weiterverkaufen könnten. Wir haben genug dafür bezahlt.“

Der Ruf nach mehr Flexibilität kommt zu einer Zeit, in der andere Regierungen und Regulierungsbehörden bereits die UMTS-Lizenzbedingungen aufgeweicht haben. Italien verlängerte die Laufzeit der Lizenz von 15 auf 20 Jahre, Frankreich reduzierte die einmalige Gebühr für die Lizenz von 4,75 Milliarden Euro auf 619 Millionen Euro und verknüpft künftige Einnahmen mit dem Umsatz der Anbieter aus dem UMTS-Geschäft.

Die Schweiz änderte die Regeln für den Ausbau der UMTS-Netze. Dort müssen Betreiber erst Ende 2004 an den Start gehen, dann müssen sie die Hälfte der Bevölkerung erreichen. Bisher war vorgeschrieben, dass ihre Netze schon Ende 2002 rund 20 Prozent der Schweizer erreichen sollen. Spanien verschob den UMTS-Start ebenfalls.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Chrome: Google kündigt das Aus für Manifest-V2-Erweiterungen an

Der Zeitplan sieht eine Abschaltung bis Anfang 2025 vor. Die meisten Erweiterungen haben die Umstellung…

22 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

4 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

4 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

6 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

6 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

6 Tagen ago