Categories: Software

Microsoft will Java-Entwickler ködern

Microsoft (Börse Frankfurt: MSF) hat heute auf seiner Tech Ed 2002 Europe-Konferenz in Barcelona die endgültige Fassung seiner Programmier-Werkzeuge Visual J#.Net frei gegeben. Wie berichtet können Programmierer damit Java-Anwendungen erstellen, die ausschließlich im .Net-Umfeld des Konzerns einsatzfähig sind.

Sun Microsystems (Börse Frankfurt: SSY) hatte bereits im März eine Kartellrechtsklage unter anderem wegen Visual J# .Net eingereicht: Die Firma von Bill Gates nutze sein .Net, um seine monopolistische Macht weiter auszudehnen. Auch eigenmächtige Veränderungen an der unabhängigen Programmiersprache Java zielten in dieselbe Richtung. „Microsoft hat die Syntax von Java auf verschiedene Weisen geändert, so dass Source Code, verfasst mit Visual J# .Net, nicht kompatibel ist mit Source Code, der laut den offiziellen Spezifikationen verfasst wurde. Visual J# .Net macht aus einer Programmiersprache, die auf jeder Plattform lauffähig ist, eine von Microsoft-abhängige Sprache“, hießt es in der Klageschrift.

Microsoft-Manager zeigen sich jedoch unbeeindruckt: Tony Goodhew von der Developer Division etwa rechnet nach eigenen Angaben damit, dass bis in ein Jahr zwölf bis 15 Prozent aller Java-Programmierer auf Visual J#.Net umgeschwenkt sind. „Visual J#.Net wird auf einer Stufe mit Visual Basic, C# und C++ stehen, wenn es um das Erstellen von .Net-Applikationen geht.“

Kontakt:

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Chrome: Google kündigt das Aus für Manifest-V2-Erweiterungen an

Der Zeitplan sieht eine Abschaltung bis Anfang 2025 vor. Die meisten Erweiterungen haben die Umstellung…

8 Stunden ago

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

3 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

4 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

5 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

5 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

5 Tagen ago