Categories: Unternehmen

Nortel schließt mit DSL-Technik ab

Der kanadische Telekommunikationskonzern Nortel Networks (Börse Frankfurt: NNT) hat mitgeteilt, sein Digital Subscriber Line (DSL)-Geschäftsfeld einzustellen. Der Telekommunikationsausrüster war immer ein relativ kleiner Mitspieler auf dem DSL-Markt, meinte Robertson Stephens-Analyst Paul Silverstein in einer Mitteilung. Demnach plazierte sich das Unternehmen an fünfter Stelle hinter dem Branchenprimus Alcatel (Börse Frankfurt: SEL) , der im vergangenen Jahr mehr als eine Milliarde Dollar Umsatz erzielte.

Silversteins Bericht stützt sich auf eine Statistik des US-Marktforschungsinstituts Synergy Research Group, die zeigt, dass Nortels wichtigstes DSL-Produkt, die IMAS DSLAM-Plattform, nur 107 Millionen Dollar Umsatz im vergangenen Jahr einbrachte. Dieser Betrag machte laut der Analyse weniger als 0,5 Prozent des gesamten Konzernumsatzes im Jahr 2000 aus.

„Wir glauben, dass Nortel sich hart tun würde, einen sichtbaren Wachstum auf dem Feld zu erzielen. Einen spürbaren Gewinn im DSL-Geschäft zu erreichen, scheint noch unvorstellbarer,“ schrieb der Analyst Silverstein weiter.

Das Geschäftsfeld aufzugeben würde keinerlei Auswirkungen auf die Einschätzungen der Analysten für das Finanzjahr 2001 oder 2002 haben, schätzt er.

Nortel-Sprecher David Chamberlin meinte: „Wir legen unsere gesamte Energie in die Geschäftsfelder mit dem größten Wachstum und Wert, um unseren Gewinn zu erhöhen.“ Laut dem Sprecher sind die Stellenkürzungen, die durch die Aufgabe des DSL-Zweigs entstehen, bereits in den im April angekündigten 20.000 Entlassungen enthalten.

Der Telekommunikationsausrüster kam zur DSL Technologie durch den Kauf der Firma Promatory Communications für 778 Millionen Dollar im vergangenen Jahr.

Kontakt:
Nortel Networks, Tel.: 001703/712-833 (günstigsten Tarif anzeigen)

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Apple Vision Pro im Arbeitsumfeld: Hype oder Highlight?

Handelt es sich um ein ernstzunehmendes Werkzeug oder ist es lediglich eine schöne und teure…

1 Stunde ago

Wimbledon: KI für personalisierte Spielerberichte

„Catch Me Up“, entwickelt und trainiert mit IBMs Granite LLM, hilft Tennisfans, über alle Spiele…

2 Stunden ago

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

3 Stunden ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago