Devolo Microlink ADSL Fun USB

Im blau-durchsichtigen, verhältnismäßig kleinen Gehäuse frei nach iMac-Design kommt das externe DLS-Modem des Elsa-Nachfolge-Unternehmens Devolo daher. Das Unternehmen ist erst seit wenigen Wochen am Markt und hat keine Kundenhotline, da die Leitungen noch nicht geschaltet sind.

Devolo hat sich bei der ehemaligen Elsa die Rosinen herausgepickt, und dazu gehört zweifelsohne auch das Microlink ASL Fun USB. Im Lieferumfang finden sich neben dem Modem eine ausgezeichnete Kurzanleitung sowie ein viersprachiges Handbuch. Dieses nimmt auch auf den Neuling Rücksicht – es werden zunächst Begriffe wie ADSL genau erklärt. Durch den verwendeten Schrifttyp erinnert das Handbuch noch deutlich an alte Elsa-Zeiten. Zwar lässt es ein Schaubild der Verkabelung vermissen, aber der ausführlich beschriebene Anschluss sollte auch Neueinsteigern dank USB leicht von der Hand gehen. Das mitgelieferte USB-Kabel bringt es auf etwas kurze eineinhalb Meter. Da sind die fünf Meter des ADSl-Kabels zum Splitter schon realitätsnaher ausgefallen.

Die Softwareinstallation unter Windows 2000 und Windows XP ist absolut vorbildlich und die beste im ganzen Test. Dadurch, dass nicht einmal ein Neustart erforderlich ist, übertrifft sie sogar die reibungslose Installation der Fritzcard DSL. Egal ob unter Windows 2000 oder XP, die Installation läuft nahezu identisch ab: Wird im laufenden Betrieb der USB-Stecker eingestöpselt, erkennt das Betriebssystem anstandslos das Gerät, und die drei Statusdioden im Gehäuse leuchten entsprechend ihrer Bestimmung.

Während der Installation kann der ADSL-Anbieter aus einer umfangreichen Liste ausgewählt werden. Sollte der verwendete Anbieter nicht in der Liste stehen, können die entsprechenden Parameter für den Leitungstyp, den (Übertragungs-)Rahmen und das zu verwendende Protokoll individuell angepasst werden. Außerdem kann der Anwender an dieser Stelle der PPPoE-Treiber für die sofortige Installation auswählen oder dies zu jeder späteren Zeit nachholen. Nachdem der Treiber eingerichtet ist, steht das USB-Modem sofort zur Verfügung. Hat man die Einrichtung des PPPoE-Treibers zuvor ausgewählt, wird automatisch eine neue DFÜ-Verbindung angelegt. Jetzt müssen nur noch die Benutzer-Daten eingeben werden, und man kann online gehen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google stopft schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

In dem Browser stecken elf Anfälligkeiten. Chrome ist unter Umständen anfällig für das Einschleusen und…

2 Tagen ago

BKA meldet „bisher größter Schlag gegen weltweite Cybercrime“

Die Ermittler beschlagnahmen mehr als 100 Server und durchsuchen 16 Objekte in vier Ländern. Unter…

2 Tagen ago

Erneut mehr als 90 schädliche Apps im Google Play Store entdeckt

Sie verbreiten einen Banking-Trojanern. Die Hintermänner nehmen mit Anatsa auch Nutzer in Deutschland ins Visier.

4 Tagen ago

Markt für KI-Chips wächst 2024 voraussichtlich um 33 Prozent

Das Volumen des Markts steigt auf rund 71 Milliarden Dollar. Der Bereich KI-Beschleuniger für Server…

4 Tagen ago

Container und Kubernetes für Sicherheitsvorfälle in Deutschland verantwortlich

Das gilt vor allem für Unternehmen mit mehreren Standorten. Viele Vorfälle sind auf Konfigurationsfehler und…

4 Tagen ago

17 Prozent der Bundesbürger bereits auf Phishing hereingefallen

Mehr als die Hälfte der Nutzer in Deutschland kann nach eigenen Angaben Phishing und Spam…

4 Tagen ago