Categories: MobileSmartphone

Europäischer Smartphonemarkt wächst zehn Prozent im ersten Quartal

Die Absatzzahlen für Smartphones sind in Europa im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent gestiegen. Den Marktforschern von Counterpoint Research zufolge ist es das erste Wachstum seit dem dritten Quartal 2021. Allerdings liegen die Verkaufszahlen immer noch unterhalb des Niveaus vor der Corona-Pandemie.

Counterpoints Prognose für den Rest des Jahres fällt jedoch verhalten aus. Die Marktforscher verweisen unter anderem darauf, dass die Liefermengen im Vorjahresquartal auf den niedrigsten Stand seit mehr als zehn Jahren zurückgegangen waren.

„Es ist ermutigend zu sehen, dass der europäische Markt endlich wieder wächst, obwohl man sich nicht zu sehr freuen sollte, wenn man bedenkt, wie schlecht das Jahr 2023 war“, sagte Associate Director Jan Stryjak. „Nichtsdestotrotz verbessern sich die makroökonomischen Bedingungen in der Region, und einige beeindruckende neue Geräte, vor allem von Samsung, Xiaomi und HONOR, haben dem Markt neuen Optimismus verliehen. Insbesondere Samsung kehrte im ersten Quartal 2024 zur alten Form zurück und verzeichnete mit seiner beliebten Galaxy S24-Serie zum ersten Mal seit dem vierten Quartal 2021 wieder ein jährliches Wachstum bei den Auslieferungen.“

„Aber wir sind noch nicht über den Berg“, ergänzte Strykak. „Obwohl wir für den Rest des Jahres 2024 ein Wachstum im niedrigen einstelligen Bereich erwarten, ist dies immer noch die Folge eines extrem schlechten Jahres 2023, und wir erwarten nicht, dass das Niveau von vor der Pandemie in absehbarer Zeit wieder erreicht wird.“

Samsung steigerte seine Verkäufe um sieben Prozent und sicherte sich damit einen Marktanteil von 32 Prozent. Apples Absatzzahlen verschlechtern sich um ein Prozent, was einem Marktanteil von 25 Prozent entspricht. Der Marktanteil des Drittplatzierten, des chinesischen Anbieters Xiaomi, stagnierte bei 18 Prozent.

Das größte Wachstum unter den Top-5-Anbietern sicherte sicherten sich Redme und Honor mit 59 beziehungsweise 67 Prozent. Beide eroberten dadurch einen Marktanteil von je vier Prozent.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Einsatz von AI-Videoeditoren in der modernen Videobearbeitung

Um den Videobearbeitungsprozess zu vereinfachen, verbessern und ihn effizienter und für alle Benutzer zugänglich zu…

39 Minuten ago

Podcast: Geschäftsprozesse mit generativer KI automatisieren

Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud…

3 Tagen ago

Kehrtwende: Microsoft verschiebt Windows Copilot Recall

Geplante Markteinführung mit den Copilot+ PCs ist vorerst vom Tisch. Stattdessen startet in den kommenden…

3 Tagen ago

Copilot Pro: Microsoft streicht GPT Builder – nach nur drei Monaten

Die Änderung gilt zumindest für die Consumer-Version von Copilot. Die Zukunft des GPT Builder für…

4 Tagen ago

QR-Code-Phishing 3.0: Verseuchte Codes mit ASCII-Zeichen

Per HTML und ASCII nachgebaute QR-Codes umgehen die Sicherheitsmaßnahmen optischer Texterkennung.

4 Tagen ago

Malware-Ranking: Androxgh0st-Botnet breitet sich in Deutschland aus

Die seit April aktive Malware schafft es im Mai bereits auf Platz 2. Lockbit erholt…

4 Tagen ago