Categories: AlertsCybersicherheit

Ransomware-Gruppe Cuba setzt auf neue Malware

Bei der Untersuchung eines Vorfalls bei einem Kunden im Dezember 2022 entdeckte Kaspersky drei verdächtige Dateien. Diese Dateien lösten eine Reihe von Aktionen aus, die zum Download der Bibliothek ,komar65‘, auch bekannt als ,BUGHATCH‘, führten. Bei BUGHATCH handelt es sich um eine ausgeklügelte Backdoor, die sich im Prozessspeicher eines Gerätes einnistet. Innerhalb des ihr zugewiesenen Speicherplatzes führt sie einen eingebetteten Shellcode-Block aus; hierzu verwendet sie eine Windows-API, die zahlreiche Funktionen umfasst. So können beispielsweise Befehle über einen Command-and-Control-Server zum Herunterladen von schädlicher Software wie Cobalt Strike Beacon und Metasploit empfangen werden.

Cuba mit aktualisiertem Toolkit weiterhin aktiv

Dass bei diesem Angriff auch Veeamp zum Einsatz kam, deutet stark auf eine Beteiligung der Ransomware-Gruppe Cuba hin. Zudem verweist die PDB-Datei auf den Ordner „komar“, das russische Wort für „Moskito“, was ein Indiz für die Präsenz russischsprachiger Mitglieder innerhalb der Gruppe sein könnte. Zudem fanden die Experten von Kaspersky weitere Module, die von der Cuba-Gruppe in Umlauf gebracht wurden und die Funktionalität der Malware erweitern. Eines dieser Module ist für das Sammeln von Systeminformationen verantwortlich, die dann über HTTP-POST-Anfragen an einen Server gesendet werden.

Bei Cuba handelt es sich um einen Single-File-Ransomware-Stamm, der aufgrund seiner Funktionsweise ohne zusätzliche Bibliotheken nur schwer zu erkennen ist. Die Angreifer setzen eine Mischung aus öffentlichen und proprietären Tools ein, aktualisieren ihr Toolkit regelmäßig und nutzen Taktiken wie BYOVD (Bring Your Own Vulnerable Driver).

BURNTCIGAR verhindert Erkennung durch Antivirenprogramme

Ein Hauptmerkmal ihrer Vorgehensweise ist das Fälschen von Kompilierungs-Zeitstempeln, um Sicherheitsexperten in die Irre zu führen. So wiesen beispielsweise einige im Jahr 2020 gefundene Samples ein Kompilierungsdatum vom 4. Juni 2020 auf, während die Zeitstempel neuerer Versionen als Datum den 19. Juni 1992 vorgaben. Die besondere Vorgehensweise von Cuba umfasst nicht nur die Verschlüsselung von Daten, sondern auch individuell ausgerichtete Angriffe zur Extraktion sensibler Daten und Informationen wie Finanzdokumente, Bankunterlagen, Firmenkonten und Quellcode. Insbesondere Software-Entwicklungsfirmen sind hier gefährdet.

Im Zuge weiterer Untersuchungen stießen die Kaspersky Experten bei VirusTotal auf neue Malware-Samples, die der Cuba-Gruppe zugeschrieben werden. Einige dieser Samples konnten die Entdeckung durch andere Sicherheitsanbieter umgehen. Hierbei half eine neue Version der BURNTCIGAR-Malware, die sich mit verschlüsselten Daten der Erkennung durch Antivirenprogramme entziehen kann.

Roger Homrich

Recent Posts

Gefahren im Foxit PDF-Reader

Check Point warnt vor offener Schwachstelle, die derzeit von Hackern für Phishing ausgenutzt wird.

2 Tagen ago

Bitdefender entdeckt Sicherheitslücken in Überwachungskameras

Video-Babyphones sind ebenfalls betroffen. Cyberkriminelle nehmen vermehrt IoT-Hardware ins Visier.

2 Tagen ago

Top-Malware in Deutschland: CloudEye zurück an der Spitze

Der Downloader hat hierzulande im April einen Anteil von 18,58 Prozent. Im Bereich Ransomware ist…

2 Tagen ago

Podcast: „Die Zero Trust-Architektur ist gekommen, um zu bleiben“

Unternehmen greifen von überall aus auf die Cloud und Applikationen zu. Dementsprechend reicht das Burg-Prinzip…

2 Tagen ago

Google schließt weitere Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nutzen eine jetzt gepatchte Schwachstelle im Google-Browser bereits aktiv aus. Die neue Chrome-Version stopft…

2 Tagen ago

Hacker greifen Zero-Day-Lücke in Windows mit Banking-Trojaner QakBot an

Microsoft bietet seit Anfang der Woche einen Patch für die Lücke. Kaspersky-Forscher gehen davon aus,…

2 Tagen ago