Linux-Kernel 6.4 bringt Support für Apples M2-Prozessor

Linus Torvalds hat die Version 6.4 des Linux-Kernels freigegeben. Unter anderem wurde der Support für ARM-basierte Prozessoren verbessert. Auch Hardwarekomponenten von wie Prozessoren, Grafikkarten und WLAN-Chips von Intel und AMD vertragen sich nun besser mit Linux.

Zu den nun unterstützten ARM-Prozessoren gehören Apples M2-Prozessor, der Rockchip RK3588, Qualcomms IPQ5332 Cortex-A53 sowie der Allwinner T113-S Cortex A7. Zudem wurde der Support für Apples M1 verbessert.

Neuer AMD-GPU-Kerneltreiber

Das der Linux-Kernel nun mit Apples M2-Prozessor funktioniert bedeutet allerdings nicht, dass sich auf den neuesten Macs Linux problemlos ausführen lässt. Beim vom M2 angetriebenen Mac Mini lässt sich derzeit noch kein Display nutzen.

Darüber hinaus wurde neue Energiefunktionen für das Gaming-Gerät Steam Deck freigeschaltet. Ermöglicht wird dies durch einen neuen AMD-GPU-Kerneltreiber in Linux 6.4, der den Energiebedarf des Geräts steuert.

Der neue Linux-Kernel enthält auch eine Reihe von Optimierungen des kernelinternen NTFS-Dateisystemtreibers. Dies ermöglicht Linux-Benutzern den Zugriff auf NTFS-Speichergeräte und -Dateien.

Linux unterstützt Wi-Fi 7

Außerdem bietet Linux jetzt Unterstützung für Wi-Fi 7. Dabei handelt sich um die nächste Generation von Wi-Fi-Netzwerken. Auch als 802.11be bekannt, werden ab Ende 2024 Wi-Fi-Geräte erhältlich sein, die Geschwindigkeiten von bis zu 30 Gbit/s unterstützen.

Alle Änderungen wurden wie immer im Changelog dokumentiert. Der Quellcode des Linux-Kernels 6.4 kann ab sofort heruntergeladen und kompiliert werden. Weniger erfahrene Nutzer sollten indes warten, bis der Kernel in die Distribution ihrer Wahl integriert und als Update angeboten wird.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Digitaler Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus

Per App soll sich die Akku-Nutzung sperren lassen. Wird der Akku trotzdem gestohlen, kann dessen…

15 Stunden ago

So verbreitet ist Open Source in der KI-Entwicklung

IBM-Studie: In vier von fünf Unternehmen stützt sich mindestens ein Viertel der KI-Lösungen auf Open-Source-Technologien.

16 Stunden ago

Tschüss Adobe – Hallo UPDF…

Der PDF-Editor von Superace Software lässt Sie all Ihre erhaltenen oder erstellten PDFs problemlos lesen,…

18 Stunden ago

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

4 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

5 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

5 Tagen ago