Apple hat seine jährliche Entwicklerkonferenz angekündigt. Die Worldwide Developer Conference 2023 (WWDC) findet vom 5. bis 9. Juni nach Angaben des Unternehmens „in einem Online-Format“ statt. Die Eröffnung können Entwickler und Studierende jedoch vor Ort im Apple Park feiern.
Zum Programm machte Apple bisher wenige Angaben. Im Mittelpunkt sollen die neuesten Entwicklungen für iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS stehen. Es wird unter anderem erwartet, dass Apple für jedes Betriebssystem eine neue Version vorstellt, darunter iOS 17 und macOS 14. Zudem könnte der iPhone-Hersteller das schön länger vermutete Augmented-Reality-Headset vorstellen, das Medienberichten zufolge kürzlich Führungskräften von Apple demonstriert wurde.
Apple könnte aber auch neue Mac-Hardware oder gar eine neue Generation M-Prozessoren präsentieren. 2022 kündigte das Unternehmen im Rahmen der WWDC den M2-Chip sowie Aktualisierungen für MacBook Air und MacBook Pro an.
Die Teilnahme an der Konferenz ist für Entwickler kostenlos. Neben der Keynote und den sogenannten State-of-the-Union-Präsentationen, die vor Ort im Apple Park abgehalten werden, umfasst das Programm Online-Sessions und One-on-One-Labs. Für die Vor-Ort-Veranstaltungen ist laut Apple nur eine begrenzte Zahl von Plätzen verfügbar. Anmeldungen nimmt Apple über seine Developer-Website oder die Developer-App entgegen.
„Die WWDC ist für uns bei Apple eine der schönsten Zeiten im ganzen Jahr, weil sie die Möglichkeit bietet, sich mit den talentierten Entwicklern aus aller Welt, die diese Community so außergewöhnlich machen, auszutauschen“, sagte Susan Prescott, Vice President Worldwide Developer Relations bei Apple. „Die WWDC23 wird unsere bisher größte und spannendste Veranstaltung sein, und wir können es kaum erwarten, viele Teilnehmer online oder vor Ort bei diesem ganz besonderen Event zu sehen!“
Audiolösung für Konferenzräume vereint Mikrofon-, Lautsprecher- und DSP-Technologie in einem Gerät.
Künstliche Intelligenz hat sich als sehr nützliches Werkzeug für die Entwicklung einer effektiveren maschinellen Übersetzung…
Acht Anfälligkeiten gelten als besonders schwerwiegend. Sie stecken unter anderem in der JavaScript-Engine und im…
Den Support gewährt Mozilla ab Firefox 115 nur noch über das Extended Support Release. Die…
CloudGuard Network Security lässt sich nahtlos in den Azure Virtual WAN Hub integrieren.
Für eine neue gemeinsame Bezeichnung der beiden Technologien, plädiert Gastautor Tino Fliege von OutSystems.