Categories: Innovation

Mozilla gründet Start-up für vertrauenswürdige KI

Mozilla hat ein auf künstliche Intelligenz ausgerichtetes Startup namens Mozilla.ai angekündigt. Es soll sich mit dem Aufbau eines unabhängigen, vertrauenswürdigen Open-Source-KI-Ökosystems beschäftigen. „Die Vision von Mozilla.ai ist es, die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Produkte zu vereinfachen“, schreibt Mark Surman, Executive President bei Mozilla und Vorstandsmitglied von Mozilla.ai, in einem Blogbeitrag.

Demnach soll sich das Start-up für die Entwicklung einer KI einsetzen, die Transparenz, Verantwortlichkeit, menschliches Handeln und die Interessen der Nutzer in den Vordergrund stellt – im Gegensatz zu dem Ansatz, der von anderen Tech-Unternehmen verfolgt werde, so Surman weiter.

Mozilla.ai arbeitet an dezentralem KI-Ökosystem

„Mozilla.ai wird ein Raum außerhalb von Big Tech und der akademischen Welt sein, in dem sich gleichgesinnte Gründer, Entwickler, Wissenschaftler, Produktmanager und Konstrukteure treffen können“, heißt es in dem Blogbeitrag. „Wir glauben, dass diese Gruppe von Menschen, die gemeinsam arbeiten, das Blatt wenden kann, um ein unabhängiges, dezentrales und vertrauenswürdiges KI-Ökosystem zu schaffen – ein echtes Gegengewicht zum Status quo.“

Der anfängliche Fokus von Mozilla.ai, so Surman, wird auf Tools liegen, die generative KI-Dienste wie ChatGPT von OpenAI sicherer und transparenter machen, sowie auf Empfehlungssystemen, die Menschen nicht falsch informieren.

Mozilla hat eine Erstinvestition von 30 Millionen Dollar in Mozilla.ai getätigt. Moez Draief, ehemaliger Chefwissenschaftler des Huawei-Labors Noah’s Ark, wird Geschäftsführer der Organisation, die von einem dreiköpfigen Vorstand geleitet wird.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

No-Code oder Low-Code? Unterschiede sind kleiner als gedacht

Für eine neue gemeinsame Bezeichnung der beiden Technologien, plädiert Gastautor Tino Fliege von OutSystems.

18 Minuten ago

Android-Spyware im Play Store mit mehr als 400 Millionen Installationen

Cyberkriminelle bieten ein schädliches Software-SDK an. Es soll Entwicklern helfen, ihre Apps attraktiver zu machen.…

2 Stunden ago

Google vereinfacht Personalisierung von Chrome

Die Funktionen fasst der Browser nun in eine Seitenleiste zusammen. Nutzer können alle Änderungen in…

18 Stunden ago

Kritische Löcher in Zyxel-Firewall-Firmware gestopft

Zwei Schwachstellen erlauben DoS-Angriffe und eine Remotecodeausführung. Malwarebytes geht davon aus, dass die Schwachstellen zeitnah…

18 Stunden ago

Google unterliegt im Patentstreit mit Sonos

Eine Jury legt 2,30 Dollar als Lizenzgebühr für ein Sonos-Patent fest. Google hat bereits mehr…

18 Stunden ago

KI und ChatGPT: Wo winkt Nutzen, wo droht Gefahr?

Kostenloser Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) widmet sich KI-Werkzeugen wie ChatGPT und Bilderzeugungsprogrammen wie DALL-E oder…

18 Stunden ago