Categories: MobileMobile Apps

Microsoft stellt Support für mobile Cortana-Apps ein

Microsoft treibt die Neuausrichtung seines digitalen Assistenten Cortana auf Produktivitätsszenarien voran. Das Unternehmen kündigte nun an, die mobilen Cortana-Apps für Android und iOS einzustellen. Auch Cortana-Skills für Produkte von Drittanbietern gehören schon in Kürze der Vergangenheit an.

Alle Änderungen beschreibt Microsoft in einem neuen Support-Artikel. So endet der Support für die Cortana Skills, mit denen sich der intelligente Lautsprecher Harman Kardon Invoke erweitern lässt, am 7. September. Anfang 2021 soll Cortana zudem von als App für Android-Smartphones und iPhones verschwinden.

Auf mobilen Geräten ist Cortana dann nur noch in der App Outlook Mobile verfügbar. Laut Microsoft soll der Sprachassistent aber auch in die mobile Teams-App integriert werden. Nutzer, die E-Mails und Kalendereinträge per Cortana verwalten wollen, steht laut Microsoft weiterhin die Cortana-App für Windows 10 zur Verfügung.

Die Invoke-Lautsprecher lassen sich vorübergehend auch ohne Support für Cortana-Skills per Sprache bedienen. Diese Option streicht Microsoft allerdings im Januar 2021. Per Firmware-Update sollen Nutzer bis dahin die Möglichkeit erhalten, die Geräte per Bluetooth zu steuern. In den USA erhalten Betroffene zudem einen 50-Dollar Gutschein für den Microsoft Store. Die Geschenkkarte ist allerdings an das Microsoft-Konto gebunden, mit dem der Lautsprecher ursprünglich eingerichtet wurde.

Einschränkungen ergeben sich auch für Nutzer der Surface Headphones sowie der Surface Earbuds. Sie können ab Anfang 2021 ebenfalls nur noch über Outlook Mobile einen Posteingang verwalten oder die Funktion Play My E-Mails aktivieren. Nutzer des Surface Headphone 1 entschädigt Microsoft mit einem 25-Dollar-Gutschein für den Microsoft Store.

Ursprünglich war Microsoft angetreten, mit Cortana einen Sprachassistenten für PCs und mobile Geräte anzubieten, der sich mit Google Assistant und Apple Siri und Amazon Alexa messen kann. Allerdings konnte sich Cortana weder auf PCs, noch gegen die Konkurrenz durchsetzen. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen nun darauf, Cortana als Produktivitätshilfe in Microsoft 365 zu integrieren.

ANZEIGE

Kollaborationsplattform Slack: Effizient arbeiten – egal von wo

Vor COVID-19 war Remote-Work für viele Unternehmen fast undenkbar. Heute haben sie erkannt, dass es sehr gut funktionieren kann, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit der Kollaborationslösung Slack auf die veränderten Arbeitsbedingungen optimal reagieren können.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago